Veranstaltungen Gemeinschaftsverpflegung
Workshops
Ressourcen schonen in der Gemeinschaftsverpflegung

Vom Einkauf bis hin zum Umgang mit Lebensmittelresten – unsere Workshops vermitteln Ihnen praxisnahe und ressourcenschonende Möglichkeiten entlang der Wertschöpfungskette. Dabei stehen Themen wie "Verantwortungsbewusst einkaufen", "Verantwortungsbewusste Speisenplanung", "Energieeffizienz in der Großküche", "Vermeidung von Lebensmittelverschwendung" und "Möglichkeiten der Zertifizierung im Bereich Nachhaltigkeit" auf dem Programm. Neben Tipps und Ideen für die Praxis bieten die Workshops auch die Gelegenheit zum kollegialen Austausch und zur Erweiterung der persönlichen Netzwerke.
Hülsenfrüchte - vielseitige Proteinquelle in einem nachhaltigem SpeiseplanHülsenfrüchte sind echte Multitalente: proteinreich, günstig, vielseitig und klimafreundlich. In diesem Workshop tauschen Sie sich dazu aus, wie sich Linsen, Bohnen & Co. kreativ, bekömmlich und alltagstauglich in der Gemeinschaftsverpflegung einsetzen lassen – für mehr Geschmack, Nährwert und Nachhaltigkeit auf dem Teller. Die Besichtigung der Tempehmanufaktur gibt Einblick in die nachhaltige Verarbeitung von Lupine, Soja und Co. aus kontrolliert biologischem Anbau. Das Familienunternehmen im Allgäu produziert Tempeh, ein hochwertiges pflanzliches Lebensmittel aus fermentierten Hülsenfrüchten.
Für die Führung und Verkostung veranschlagen wir eine Pauschale von 10,- € und informieren Sie nach Ihrer Anmeldung zum Zahlungsweg. Eine Anmeldung ist bis zum 17. Juni 2025 möglich.
Fisch aus der Region Sie möchten Ihren Gästen eine leckere, nachhaltige Verpflegung anbieten und dabei die Umwelt und die Ressourcen auch beim Fischeinkauf im Blick behalten? Bei dieser Besichtigung erläutern die Betreiber einer Fischzucht Vorteile, Hintergründe und Bedeutung eines bioregionalen Bezugs. Sie erfahren Möglichkeiten und Grenzen von heimischem Fisch in der Gemeinschaftsverpflegung. Abgerundet wird die Veranstaltung mit ausgewählten, praxistauglichen Rezepten. Beim gemeinsamen Probieren ist ausreichend Zeit, sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen und zu vernetzen. Der Unkostenbeitrag für Kostenproben ist direkt vor Ort zu entrichten.
Eine Anmeldung ist bis zum 19. Juni 2025 möglich.
Workshop
Vom Verpflegungsleitbild zum Verpflegungskonzept

Die Verpflegung ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal von Kindertageseinrichtungen, Schulen, Senioreneinrichtungen und auch in der Betriebsgastronomie. In Ihrem individuellen Verpflegungsleitbild definieren Sie Ihre Werte für die Verpflegung und können diese so auch besser kommunizieren. Tue Gutes und rede darüber!
In Ihrem Verpflegungskonzept ergänzen Sie ganz konkrete Ziele. Dieser Workshop unterstützt Sie bei der Erstellung Ihres eigenen Leitbilds und Konzepts und bietet Ihnen die Möglichkeit zum kollegialen Austausch.
Praxisworkshop
Bayerisches Superfood - lokale Superhelden wiederentdeckt

© Lukas Gojda - stock.adobe.com
Superfood, am besten aus dem Ausland, liegt im Trend. Sind exotische pflanzliche Lebensmittel aus Ländern wie China, Indien und Südamerika wirklich gesünder? Auf welches heimische Superfood können wir zurückgreifen? Der Praxisworkshop stellt die heimischen Superhelden in Theorie und Praxis vor. Die Teilnehmer lernen interessante Gerichte kennen und bereiten diese zu.
Workshop
Regionale und biologische Lebensmittel wirtschaftlich einsetzen

© Kerstin Haack, KErn
Möchten Sie mehr regionale und ökologisch erzeugte Lebensmittel einsetzen, haben aber Bedenken bezüglich steigender Kosten?
Unser Workshop gibt Ihnen erste Informationen, die Sie benötigen, um den Einsatz regionaler, saisonaler und ökologischer Lebensmittel Schritt für Schritt zu erhöhen. Ein erfahrener Praktiker stellt seine Schritte auf dem Weg zu einem nachhaltigen Verpflegungsangebot vor und berichtet aus seinem Alltag. Profitieren Sie außerdem von einem kollegialen Erfahrungs- und Informationsaustausch.
Workshop
Nudging

Täglich werden in Kantinen und Mensen Essentscheidungen getroffen, einige davon wohl überlegt. Oft werden die Speisen jedoch eher zufällig und spontan ausgewählt. Wie mit einfachen Mitteln ohne Zwang und Verbote zu einer guten Auswahl animiert werden kann, beschreibt der Begriff "Nudging". Aus dem Englischen abgeleitet, bedeutet "to nudge" so viel wie "anstupsen". Veränderungen des Umfeldes können eine gesundheitsförderliche, nachhaltige Essensauswahl anstoßen, ohne die Essensgäste in ihrer Wahlfreiheit einzuschränken.
Bereits kleine Veränderungen erreichen eine gesundheitsförderlichere, nachhaltigere sowie regionalere Verpflegungssituation gemäß der Bayerischen Leitlinien für die Gemeinschaftsverpflegung.
- Zielgruppe: Verantwortlichen für die Verpflegung in Schulen und in der Betriebsgastronomie
Infoveranstaltung
Hygienemanagement

© Getty RF
Speisen in Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung müssen hygienisch einwandfrei sein. Deshalb ist eine sorgfältige Hygienepraxis notwendig und rechtlich vorgeschrieben.
In dieser Veranstaltung informiert Sie die Lebensmittelüberwachung darüber, welche hygienischen Anforderungen der Umgang mit Speisen erfordert und wie Sie die relevanten Vorschriften umsetzen können.
- Zielgruppe: Verpflegungsverantwortliche, Küchen- und Hauswirtschaftspersonal von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen sowie der Betriebsgastronomie
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Sie sind Träger oder Leiter einer Einrichtungen und möchten die Inhalte unserer Workshops in Ihr Haus holen?
Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, gerne organisieren wir einen Workshop für Sie.
Sie erreichen uns unter: gemeinschaftsverpflegung@aelf-au.bayern.de