Das Gartenbauzentrum Bayern Süd-West ist am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg angesiedelt. Unser Ziel ist es, den Gartenbau in der Region zu stärken und weiterzuentwickeln.
Wir unterstützen Gartenbaubetriebe in Schwaben und den oberbayerischen Landkreisen und kreisfreien Städten Bad Tölz-Wolfratshausen, Dachau, Eichstätt, Fürstenfeldbruck, Garmisch-Partenkirchen, Ingolstadt, Landsberg a.Lech, Miesbach, München, Neuburg-Schrobenhausen, Pfaffenhofen a.d.Ilm, Starnberg, Weilheim-Schongau.
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg
Dienststelle Friedberg
Johann-Niggl-Straße 7
86316 Friedberg
Tel.: 0821/ 26091 - 0
Fax: 0821/ 26091 - 444
E-Mail: poststelle@aelf-au.bayern.de
© fotolia.com
Wer Gärtner/-in werden will, wählt aus sieben Fachrichtungen: Baumschule, Friedhofsgärtnerei, Garten- und Landschaftsbau, Gemüsebau, Obstbau, Staudengärtnerei sowie Zierpflanzenbau. Zu Beginn der Ausbildung muss ein Vertrag mit einem Ausbildungsbetrieb geschlossen und unserem Amt in Augsburg vorgelegt werden. Mehr
© Geiger
Reif für die Insel? Dann kommen Sie am 14. Januar 2020 zum Lindauer Tag. Schlagwörter wie Artensterben, Insektenschutz oder Bienenretten sind in den Medien allgegenwärtig. Die Veranstaltung greift die aktuelle Strömung auf und stellt das Thema Biodiversität in den Mittelpunkt. Kann die grüne Branche den Zeitgeist für sich nutzen? Mehr
Der 10. Süddeutsche Unternehmertag Gartenbau findet am 19.2.2020 in Ulm-Seligweiler statt. Die Veranstalter setzen wieder auf hochkarätige Referenten und Praxisberichte zu den Themen Kontrollen des Finanzamts, Verwendung von Torf , Einfluss des Internets auf den Einzelhandel und die Umweltwirkung von Pflanzen. Der Frühbucherrabatt gilt bis zum 31.12.2019. Mehr
Mit dem Klimapreis will das Staatsministerium innovative Projekte bayerischer Landwirte, Winzer und Gärtner auszeichnen. Gesucht werden vorbildliche Praxisbeispiele, mit denen Betriebe zum Schutz des Klimas beitragen und die auf andere Betriebe übertragbar sind. Bewerbungen für den "Klimapreis 2020 für landwirtschaftliche Betriebe sowie Weinbau- und Gartenbaubetriebe" können bis 29. Februar 2020 eingereicht werden.
Die Trockenheit 2018 führte landesweit zu sinkenden Grundwasserspiegeln, Quellschüttungen und Niederwasserabflüssen. Im Hinblick auf mögliche trockene, heiße Folgejahre informieren wie Sie über Rechtliches zur Genehmigung von Wasserkontingenten und die im Gartenbau verbreitetsten Bewässerungsverfahren, zu Wassereinsparung und Effizienzsteigerung. Mehr
Die Antragstellung für die Teile B und C des BaySL Digital erfolgt wie bereits bei Teil A online in iBALIS. In Teil B sind Düngesensoren zur organischen und mineralischen Düngung förderfähig. In Teil C können digitale Hacktechnik sowie Feldrobotern mit bis zu 25 % der zuwendungsfähigen Ausgaben gefördert werden. Informationen zur Antragstellung sowie Produktlisten zur förderfähigen Technik finden Sie im Förderwegweiser.
Seit 2019 ist das überarbeitete Verpackungsgesetz mit einigen Neuerungen in Kraft getreten. Ziele sind, die Transparenz sowie die Recycling- und die Mehrweg-Quote deutlich zu erhöhen. Was bedeutet das neue Gesetz für die grüne Branche? Mehr
Der Gartenbau prägt in Bayern seit Jahrhunderten Kultur, Landschaft und Gesellschaft. Lernen Sie den Gartenbaubetrieb von Sonja und Stefan Strobel in seiner ganzen Vielfalt kennen. In ihrem Familienbetrieb bauen sie seit mehreren Generationen Zierpflanzen und Stauden an. Außerdem arbeiten sie als Friedhofsgärtnerei.
Ansprechpartnerin