Waldbesitzer
Für die über 14.000 Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer im Bereich des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg stehen acht Revierförster bereit, fachliche Beratung zu geben und Fragen zu finanzieller Förderung zu beantworten.
Meldungen
Internationaler Tag des Waldes
Gemeinsam für den Wald von morgen

Anlässlich des Internationalen Tag des Waldes, jedes Jahr am 21. März, trafen sich die Waldbesitzerin Gabriele Kögel-Schütz und der Förster Lorenz Hochhauser vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Augsburg im Wald zwischen Ustersbach und Dinkelscherben, um über den Wald von morgen zu sprechen. Mehr
Neuer Mitarbeiter
Vorstellung Projektmanager Waldumbauoffensive

Korbinian Häußler ist seit Mitte Februar als Projektmanager in der Waldumbauoffensive am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg tätig. Er steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um gemeinsam mit Ihnen unsere heimischen Wälder fit für die zahlreichen Herausforderungen der Zukunft zu machen. Mehr
Kooperationsvereinbarungen am AELF Augsburg
Kooperationsvereinbarung zum Schutz der Wälder

Getreu dem Motto "Zukunft für Bayerns Wälder" des aktuellen Waldpaktes, werden am AELF Augsburg nach und nach Kooperationsvereinbarungen mit den Forstlichen Zusammenschlüssen der Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg unterzeichnet. Mehr
Aktueller Hinweis
Bildungsprogramm Wald für Waldbesitzer abgesagt

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg muss für das Wintersemester 2020/21 coronabedingt das Bildungsprogramm für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer (BiWa) aussetzen. Wir informieren Sie zeitnah, sobald der Kurs stattfinden kann. Mehr
Schwerpunkte
Asiatischer Laubholzbockkäfer in Schönebach

© Landesanstalt für Landwirtschaft
Im Oktober 2014 haben Spezialisten der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in einigen Bäumen im Ortsteil Schönebach der Gemeinde Ziemetshausen den Asiatischen Laubholzbockkäfer entdeckt. Er ist gefährlich, weil er fast alle heimischen Laubbaumarten befallen kann, auch gesunde Bäume. Mehr
Wälder nutzen und schützen
Initiative Zukunftswald Bayern am AELF Augsburg

Die Auswirkungen des Klimawandels bleiben auch für unseren Wald nicht ohne Folgen. Besonders die Baumart Fichte wird unter den künftigen Bedingungen leiden. Deshalb ist das rechtzeitige Einbringen von sogenannten „klimatoleranten“ Baumarten und das Begründen von Mischbeständen notwendig. Mehr
Neue Förderanreize für Waldbesitzer

Waldbesitzer investieren, sie erschließen den Wald durch Infrastruktur und bewirtschaften ihre Flächen naturnah. Hierfür können sie finanzielle Förderung beantragen.
Forstliche Zusammenschlüsse

Als Waldbesitzerin oder Waldbesitzer können Sie die Bewirtschaftung des Waldes an Dienstleister beauftragen. Die forstlichen Zusammenschlüsse im Landkreis Augsburg, in der Stadt Augsburg und im Landkreis Aichach-Friedberg unterstützen die regionalen Waldbesitzer. Mehr
Erstaufforstung

Erstaufforstungen sind genehmigungspflichtig. Antragsberechtigt sind Eigentümer oder Bewirtschafter bislang nicht forstwirtschaftlich genutzter Flächen sowie Träger überbetrieblich durchgeführter Maßnahmen. Der schriftliche Antrag ist am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg zu stellen. Mehr
Natura 2000

Natura 2000 ist ein EU-weites Netz von Fauna-Flora-Habitat-Gebieten (FFH) und Vogelschutzgebieten (SPA), in denen wertvolle Lebensräume für Tier- und Pflanzenarten in einem günstigen Zustand erhalten bzw. zurückgeführt werden sollen. Im Bereich des AELF Augsburg gibt es insgesamt 12 FFH-Gebiete. Mehr
Rettungskette Forst

Mehr Sicherheit in Augsburgs Wäldern: In den Wäldern des Landkreises Augsburg gibt es etwa 200 Rettungspunkte. Derzeit ist im Durchschnitt alle 2,5 Kilometer ein einheitliches Schild mit einem nummerierten Treffpunkt für Rettungskräfte aufgestellt. Mehr