Schwaben und Oberbayern-West
Aktuelle Pflanzenbau- und Pflanzenschutzhinweise (Stand: 1. Oktober 2025)
Winterraps - Rapserdfloh / schwarzer Kohltriebrüssler
Die Fallen sollten mindestens einmal wöchentlich kontrolliert und gereinigt werden, um die Fangfähigkeit zu erhalten.
Die Schadschwelle ist erreicht, wenn innerhalb von 3 Wochen 100 Erdflöhe/Gelbschale (guter, gleichmäßiger Bestand) bzw. 50 Erdflöhe (schwacher, lückiger Bestand) gefunden werden, bzw. Lochfraß über 10 % Blattverlust.
Herbizideinsatz im Raps
Herbizideinsatz in Wintergerste
Herbizide wie beispielsweise Malibu, Stomp Aqua, Boxer, Herold SC usw. sind überwiegend bodenaktiv und verlangen, dass der Herbizideinsatz frühzeitig vor bzw. beim Auflaufen der Unkräuter und Ungräser durchgeführt werden muss. Ganz wichtig ist hierbei eine ausreichende Bodenfeuchte damit die Wirkstoffe einen Film über die Bodenoberfläche legen können und von den Unkräutern aufgenommen werden. Für eine ausreichende Benetzung ist die Wasseraufwandmenge (Zielgröße: 200 bis 300 l/ha) nicht unnötig zu reduzieren, ebenso werden Reduzierungen der Regelaufwandmengen nicht empfohlen. Für eine sichere Regulierung von Ackerfuchsschwanz steht in der Wintergerste ergänzend zur Bodenkomponente nur noch das blattaktive Axial 50 zur Verfügung. Hierbei muss sichergestellt sein, dass vor dem Einsatz die gesamten Ungräser und v.a. Ackerfuchsschwanz aufgelaufen ist und idealerweise 1-2 Blätter ausgebildet hat. Die sichersten Wirkungen ergeben sich daher bei hohen Besatzdichten bei einem etwas späteren Soloeinsatz von Axial 50 nach der Vorlage der Bodenkomponente in einer Spritzfolge.
Bei hohem Besatz an Ackerfuchsschwanz empfiehlt sich eine Vorlage von beispielsweise 2,5 l/ha Stomp Aqua + 2,5 l/ha Boxer oder 3,0 l/ha Lentipur im Vorauflauf bis frühen Nachauflauf, bzw. soweit verfügbar flufenacethaltige Präparate wie zum Beispiel Carpatus SC, Malibu oder Vulcanus gefolgt von 0,9 l/ha Axial 50.
Achten Sie bitte beim Einsatz von chlortoluronhaligen Präparaten wie zum Beispiel Carmina 640 oder Trinity auf den vorbeugenden Gewässerschutz und verzichten Sie auf einen Einsatz im Jura Karst und auf auswaschungsgefährdeten leichten bzw. auswaschungsgefährdeten Standorten.
Standorte mit Besatz an Windhalm: Anwendung im frühen Nachauflauf
- Flufenacethaltige Breitbandmittel (sofern verfügbar)
- 3,0 l/ha Boxer + 0,06 l/ha Alliance
- 2,5 l/ha Boxer + 0,3 l/ha Beflex
- 1,5 l/ha Carmina 640 + 65 g/ha Alliance
- 1,5 l/ha Carmina 640 + 0,3 l/ha Beflex
- 3,0 l/ha Jura Max, 3,0 l/haBoxer Evo
- 0,35 l/ha Mateno Duo + 0,5 l/ha Beflex
- 2,0 l/ha Trinity
Standorte mit Besatz an Ackerfuchsschwanz: Anwendung im Nachauflauf
- Flufenacethaltiges Breitbandmittel + 0,9 l/ha Axial 50
- 2,5 l/ha Boxer + 0,9 l/ha Axial 50
- 3,0 l/ha Lentipur + 0,9 l/ha Axial 50
- 2,5 l/ha Stomp Aqua + 0,9 l/ha Axial 50
Widerruf der Zulassung von Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Flufenacet
Zulassungsnummer | Handelsbezeichnung | Widerruf zum | Abverkaufsfrist | Aufbrauchfrist |
---|---|---|---|---|
005878-00 | Herold SC | 10.12.2025 | 10.06.2026 | 10.12.2026 |
005908-00 | Cadou SC | 05.06.2025 | 05.12.2025 | 05.12.2026 |
005908-60 | BAKATA | 05.06.2025 | 05.12.2025 | 05.12.2026 |
007149-00 | Aspect | 07.06.2025 | 07.12.2025 | 07.12.2026 |
008362-00 | CARPATUS SC | 07.06.2025 | 07.12.2025 | 07.12.2026 |
008362-60 | NACETO | 07.06.2025 | 07.12.2025 | 07.12.2026 |
008362-61 | Broadcast | 07.06.2025 | 07.12.2025 | 07.12.2026 |
008392-00 | Quirinus | 09.06.2025 | 09.12.2025 | 09.12.2026 |
008395-00 | Pontos | 09.06.2025 | 09.12.2025 | 09.12.2026 |
008400-00 | FENCE | 10.12.2025 | 10.06.2026 | 10.12.2026 |
008400-60 | DIPLOMAT | 10.12.2025 | 10.06.2026 | 10.12.2026 |
008400-61 | PALISADE | 10.12.2025 | 10.06.2026 | 10.12.2026 |
008400-62 | FRANZI | 10.12.2025 | 10.06.2026 | 10.12.2026 |
008400-63 | STEEPLE | 10.12.2025 | 10.06.2026 | 10.12.2026 |
008400-64 | GENOLANE Defense 12 | 10.12.2025 | 10.06.2026 | 10.12.2026 |
008548-00 | Mertil | 10.12.2025 | 10.06.2026 | 10.12.2026 |
008548-60 | Reliance | 10.12.2025 | 10.06.2026 | 10.12.2026 |
008654-00 | SUNFIRE | 08.06.2025 | 08.12.2025 | 08.12.2026 |
008942-00 | Bandur Forte | 08.06.2025 | 08.12.2025 | 08.12.2026 |
00A060-00 | ACL+DFF+FFA SC 570 | 10.12.2025 | 10.06.2026 | 10.12.2026 |
00A139-00 | Vulcanus | 07.06.2025 | 07.12.2025 | 07.12.2026 |
00A139-60 | Rodrigo | 07.06.2025 | 07.12.2025 | 07.12.2026 |
00A448-00 | Chrome | 10.12.2025 | 10.06.2026 | 10.12.2026 |
00A963-00 | Vulcanus Top | 30.11.2025 | 30.05.2026 | 10.12.2026 |
024834-00 | Malibu | 09.06.2025 | 09.12.2025 | 09.12.2026 |
Die Abverkaufs- und Aufbrauchfristen ergeben sich aus der Durchführungsverordnung (EU) 2025/910 und dem Pflanzenschutzgesetz. Die Widerrufe gelten mit denselben Fristen auch für zugehörige Pflanzenschutzmittel des Parallelhandels. Nach dem 10. Dezember 2026 sind eventuelle Reste der Pflanzenschutz-mittel entsorgungspflichtig.
Die Zulassungen aller weiteren Flufenacet-haltigen Pflanzenschutzmittel werden zeitnah – spätestens jedoch zum 10. Dezember 2025 – widerrufen. Über die genauen Widerrufsdaten sowie etwaige Abverkaufs- und Aufbrauchfristen informiert das BVL in einer separaten Fachmeldung.
WdüngV-Meldungen und -Mitteilungen zur LfL nur noch per Online-Formular!
Empfänger-Meldung nach § 4 WDüngV über Abnahme von Wirtschaftsdünger - Formularserver Bayern
Glyphosat - allgemeine Infos und Zulassungsstand
Kleinstrukturen in der Agrarlandschaft
Fortbildungen nach Pflanzenschutz – Sachkunde – Verordnung
Für altsachkundige Personen begann der erste Fortbildungszeitraum am 1. Januar 2013.
- 1. Fortbildungszeitraum: 1. Januar 2013 bis 31. Dezember 2015
- 2. Fortbildungszeitraum: 1. Januar 2016 bis 31. Dezember 2018
- 3. Fortbildungszeitraum: 1. Januar 2019 bis 31. Dezember 2021
- usw.
Beispiel: Ausstellungsdatum und "Beginn erster Fortbildungszeitraum": 11. März 2015
- 1. Fortbildungszeitraum: 11. März 2015 bis 10. März 2018
- 2. Fortbildungszeitraum: 11. März 2018 bis 10. März 2021
- 3. Fortbildungszeitraum: 11. März 2022 bis 10. März 2024
- usw.
Fortbildungstermine zur Sachkunde im Pflanzenschutz
Dokumentation der Pflanzenschutzmaßnahmen
Aufzuzeichnen ist:
- der Tag der Anwendung
- die behandelte Kultur
- die Fläche, auf der der Pflanzenschutzmitteleinsatz erfolgt ist
- das eingesetzte Mittel (genaue Bezeichnung – bei Packs die Namen der einzelnen Mittel)
- die Aufwandmenge je ha und
- der Anwender des Pflanzenschutzmittels mit seinem Vor- und Zunamen.
Die Landesanstalt für Landwirtschaft bietet unter folgender Internetseite eine vorgefertigte Tabelle für die korrekte Dokumentation der Pflanzenschutzanwendungen. Unter folgender Internetseite können Sie die Dokumentationsvorlage auf Ihren PC laden bzw. ausdrucken:
Lesen Sie hierzu auch
Verbundberatung
Weitere schriftliche aktuelle Hinweise über den Partner in der Verbundberatung - Pflanzenbau Mehr