Coaching Kitaverpflegung
Unser kostenfreies Coaching unterstützt Kitas dabei, ihr Verpflegungsangebot zu optimieren oder von Anfang an optimal zu gestalten.
Die Ernährung von Kindern hat einen entscheidenden Einfluss auf ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden. Eine gute Verpflegung in der Kita bedeutet weit mehr als nur das Sattmachen. Gut organisiert kann sie nicht nur lecker sein, sondern auch als Vorbild für eine nachhaltige und zukunftsfähige Ernährung dienen und die Essgewohnheiten der Kinder positiv beeinflussen.
Möchten Sie Ihre Kitaverpflegung verbessern oder benötigen Sie Unterstützung bei der Einführung eines optimalen Verpflegungsangebots? Wir, die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Schwaben, begleiten Sie im Rahmen unseres Coachings mit individuellen Terminen vor Ort und Workshops, um Ihre Kitaverpflegung fit für die Zukunft zu machen.
Sie möchten im Rahmen des Coachings Kitaverpflegung mit individueller Begleitung unterstützt werden?
Dann können Sie sich gerne jederzeit bewerben.
Bewerbungsunterlagen
Bitte reichen Sie folgende Bewerbungsunterlagen ein:
- Bewerbungsbogen:
Bitte stellen Sie sicher, dass der Träger, die Kitaleitung, der Verpflegungsbeauftragte und der Speisenanbieter die Bewerbung unterstützen und lassen Sie die Bewerbung von allen unterschreiben.
- Individuelles Bewerbungsanschreiben:
Formulieren Sie ein Bewerbungsanschreiben, in dem Sie schildern, welche Verbesserungen Sie bei Ihrer Mittagsverpflegung mit dem Coaching erreichen wollen und wo Sie konkreten Unterstützungsbedarf durch den Coach sehen.
- Speiseplan:
Bitte reichen Sie einen Speiseplan ihrer Kita über 20 Verpflegungstage ein.
- Verpflegungsleitbild oder Verpflegungskonzept
Bitte reichen Sie, falls vorhanden, die Kopie des Verpflegungsleitbilds oder Verpflegungskonzept ein.
Coaching 2025/26 in Schwaben
Das Essen in der Kita muss schmecken, eine gute Qualität haben und soll bezahlbar bleiben. Fünf Kitas stellen sich in Schwaben im Coaching-Jahr 205/26 diesen Herausforderungen. Sie entwickeln ein individuelles Lösungskonzept.
Städtische Kindertagesstätte Schatzinsel Neu-Ulm
Städtische Kindertagesstätte Schatzinsel Neu-Ulm
Die Städtische Kindertagesstätte Schatzinsel in Neu-Ulm betreut 182 Kinder. Ein Caterer liefert täglich das warme Mittagessen für einen Großteil der Kinder. Das Coaching zielt darauf ab, das Angebot zu verbessern. Der Fokus liegt auf Verträglichkeit, Abwechslung und Einsatz von regionalen Produkten. Zudem möchte die Kita durch nachhaltigere Verpflegung Abfälle reduzieren und ökologischer werden.
Herausforderungen
Die Kinder essen in zwei Speisesälen. Die Einrichtung möchte ein einheitliches Konzept erarbeiten und die Atmosphäre verbessern. Das gelieferte Essen soll verstärkt nach den DGE-Empfehlungen ausgerichtet werden. Dafür etabliert die Einrichtung ein Feedbacksystem.
Evangelische Kita Auferstehungskirche Augsburg
Kindertagesstätte Goldbergzwerge Mörslingen
Kindertagesstätten Gemeinde Langerringen
Kindertageseinrichtung St. Markus Weißensberg
Rückblick
Coaching 2024/25 in Schwaben
Erfolgreicher Abschluss des Coachings Kitaverpflegung 2024/2025
Im Schuljahr 2024/2025 beendeten sechs Kitas und eine Schule erfolgreich das Coaching Kita- und Schulverpflegung. Die Urkundenübergabe fand nach der Besichtigung des Milchhofs Lerf/Ottobeuren statt. Gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Schwaben ließen die Vertreter und Vertreterinnen der verschiedenen Einrichtungen das Coachingjahr Revue passieren und stellten Ihre Ergebnisse vor.
Evangelische Kita St. Matthäus Augsburg
Evangelische Kita St. Matthäus Augsburg
In der Evangelischen Kindertagesstätte St. Matthäus Augsburg essen täglich 88 Krippe- und Kindergartenkinder zu Mittag. Das Mittagessen bereitet eine hauswirtschaftliche Kraft mit dem Verpflegungssystem Cook and Freeze zu. Der Einrichtung ist es wichtig, den Kindern Essen als Genuss und Lernerfahrung zu vermitteln.
Herausforderungen
Leider konnte die geplante Sanierung der Kindertagesstätte nicht durchgeführt werden. Damit ist eine Veränderung des Verpflegungskonzeptes nicht möglich. Die Einrichtung möchte die bereits gute Verpflegung stärker an den DGE-Qualitätsstandard für Verpflegung in Kitas anpassen und den Anteil an regionalen Bioprodukten erhöhen. Wunsch ist es, den Verpackungsmüll zu reduzieren.
Lösungswege und Ergebnisse
Die Verpflegungsbeauftragte nahm am Workshop Speiseplan-Check teil und richtet den Speiseplan noch stärker an den Empfehlungen des DGE-Qualitätsstandard aus. Beim Einkauf der Lebensmittel wie Salat, Rohkost und für die Nachspeisen achtet die Kita jetzt auf den Einkauf von regionalen und ökologischen Produkten. An einem gemeinsamen Team-Tag haben die Mitarbeiter erste Ideen für ein Verpflegungskonzept gesammelt. Daraus ist ein Verpflegungsleitbild entstanden.
BRK Kindertagesstätte Wasserschloss Bobingen
BRK Kindertagesstätte Wasserschloss Bobingen
Zum Jahreswechsel 2024/2025 ist die BRK Kita Wasserschloss in Bobingen in ein neues Haus gezogen. Die Kinder genießen helle, freundliche Speiseräume und eine kleine Miniküche, die auch für das pädagogische Angebot genutzt werden soll. Die Förderung einer gesunden und ausgewogenen Entwicklung der Kinder ist der Einrichtung besonders wichtig. Das Mittagessen für die ca. 50 Krippe- und Kindergartenkinder liefert ein örtlicher Caterer.
Herausforderungen
Langfristig plant die Einrichtung, ein gesundheitsförderliches Frühstück für alle Kinder einzuführen und die Erarbeitung eines Verpflegungskonzepts.
Lösungswege und erste Ergebnisse
Um das Konzept sinnvoll zu erarbeiten, überprüft das hauswirtschaftliche Personal die vorhandenen Ressourcen wie z.B. Geschirr. Der Speiselieferant erhält zukünftig Rückmeldung zur Zusammensetzung des Speiseplans und der Akzeptanz. Da die Vollverpflegung erst im kommenden Kitajahr startet, wird in einem Elternabend auf gesundheitsförderliche Bestandteile des Frühstücks hingewiesen. Im Herbst findet zudem ein gemeinsamer Teamtag zum Thema Verpflegungsleitbild und -konzept statt.
Evangelisches Reggio Kinderhaus Günzburg
Evangelisches Reggio Kinderhaus Günzburg
Das Evangelische Reggio Kinderhaus in Günzburg betreut 74 Kindergartenkinder und sechs Hortkinder. Eine Pädagogin und eine Kindergruppe bereiten täglich ein Frühstücksbuffet vor, bei dem ausschließlich Bio-Lebensmittel zum Einsatz kommen. Ein externer Speiseanbieter liefert das Mittagessen an. Das Coaching zielt darauf ab, das Kinderhaus bei der Abstimmung von Frühstück, Mittagessen und Nachspeise zu unterstützen, um den Vitamin- und Nährstoffbedarf der Kinder zu decken. Ziel ist es, die Verpflegung optimal an die Bedürfnisse der Kinder anzupassen und ein Verpflegungsleitbild bzw -konzept zu erstellen.
Herausforderungen
Alle Veränderungen müssen gut mit den Eltern kommuniziert werden. Welche Möglichkeiten gibt es, um die Verpflegungskosten stabil zu halten?
Lösungswege und Ergebnisse
Die Einrichtung setzt auf regelmäßige Kommunikation mit dem Caterer, um die Qualität der Verpflegung zu steigern. Gemüse steht nun täglich auf dem Speiseplan. Die Verpflegungsbeauftragte sammelte wichtige Punkte zur Entwicklung des Verpflegungsleitbildes und -konzept, welches inzwischen erarbeitet wurde. Die Einrichtung überprüft die Möglichkeiten einer tageweisen Selbstversorgung und hat dazu bereits Kontakt mit der Lebensmittelüberwachung aufgenommen. Ab Herbst wird zweimal im Monat in der Einrichtung frisch gekocht. Alle Informationen wurden an einem Elternabend weitergegeben.
Kindertagesstätte St. Martin Gundelfingen
Kindertagesstätte St. Martin Gundelfingen
Die Kindertagesstätte St. Martin in Gundelfingen betreut insgesamt 160 Kinder. 120 Krippen- und Kindergartenkinder essen in der Mensa bzw. in ihren Gruppen. Ziel des Coachings ist es, die Mittagsessenssituation in der Mensa zu verbessern, insbesondere durch die Schaffung einer entspannten Atmosphäre ohne Zeitdruck und Hektik. Darüber hinaus soll der Speiseplan abwechslungsreich und gesund gestaltet werden, wobei bereits ein Fokus auf weniger Fleisch und mehr vegetarische Gerichte gelegt wurde.
Herausforderungen
Die Kinder essen in zwei Schichten zu Mittag. Für die pädagogische Gestaltung ist die Zeit nicht immer ausreichend. Das Mittagessen wird von einem naheliegenden Seniorenheim geliefert und nicht immer gut akzeptiert.
Lösungswege und erste Ergebnisse
Die Einrichtung ist im regelmäßigen Austausch mit dem Speiselieferanten und gibt die Vorlieben der Kinder weiter. Um Lebensmittelreste zu reduzieren, erhält die Einrichtung jetzt flexible Portionsmengen. In Anlehnung an den DGE-Qualitätsstandard für Verpflegung in Kitas stellte die Kita das Mittagsgetränk vollständig auf Wasser um. Die Kindergartenkinder können sich ihr Getränk eigenständig am Tisch einschenken.
Kindergarten Kaltental
Kindergarten Kaltental
Die Kinder der Kita Kaltental essen im Gasthaus "Zur Pusteblume" zu Mittag. Bisher bereitet eine Hauswirtschafterin einmal in der Woche für die 25 Essengäste das Mittagessen zu. Die Einrichtung wünscht sich vom Coaching Unterstützung bei der Speiseplanzusammenstellung, Verringerung der Speisereste und Optimierung der Abläufe. Die Kinder sollen in einer schönen Atmosphäre zu Mittag essen.
Herausforderungen
In der Küche, die direkt offen an den Speisesaal grenzt, erwärmen sich die Mitarbeiterinnen u.a. auch ihr Mittagessen. Hier ist mehr Ruhe für die Kinder gewünscht. Die Zubereitung der einzelnen Gerichte wird noch nicht ausreichend dokumentiert. Wunsch ist, bei Personalausfall, ein gut akzeptiertes Essen in kurzer Zeit zubereiten zu können.
Lösungswege und Ergebnisse
Die Hauswirtschaftskraft probiert gerne neue Gerichte aus. Ideen dazu kommen u.a. aus dem Coaching-Rezeptordner. Akzeptanz und wichtige Zubereitungskniffe werden dokumentiert. Um verstärkt regionale Produkte zu beziehen, nimmt die Kitaleitung Kontakt zu Lieferanten in der Nähe auf. Die Kita setzt die Akzeptanzkarten mit großem Erfolg ein und macht das Ergebnis zukünftig den Eltern gegenüber transparent „So hat uns das Essen diese Woche geschmeckt!“ Während den Mahlzeiten ist es ruhiger geworden. Die Kinder stehen nicht mehr auf, um ihr Essen zu holen, sondern erhalten es direkt am Tisch. Auch zum Abräumen wird der Servierwagen eingesetzt. Im Austausch zum benutzten Geschirr bietet die Hauswirtschafterin hier den Nachtisch an.
Neues städtisches Kinderhaus in Zech Lindau
Kita Schatzkiste Lindau
Die Kita Schatzkiste in Lindau-Zech hat zum Januar 2025 ihr neues Haus bezogen. Eine vollausgestatte Zubereitungsküche mit offenem Essbereich für die ca. 80 Essensgäste ist vorhanden. Die Einrichtung wünscht sich Unterstützung von der Organisation bis hin zur pädagogischen Gestaltung.
Herausforderungen
Das Personal von zwei ehemaligen Einrichtungen arbeitet nun zusammen. Unterschiedliche Abläufe während der Mittagszeit müssen abgesprochen und vereinheitlicht werden. Noch liefert ein Speiselieferant das warme Mittagessen. Welche Rückmeldungen sind wichtig, um eine akzeptierte Verpflegung in Anlehnung an die Empfehlungen des DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Kitas zu erhalten?
Lösungswege
An einem Team-Tag tauschen sich die Mitarbeiter zur bisherigen Vorgehensweise beim Mittagessen aus. Was hat sich bewährt? Was sollte beibehalten werden? Was muss auch auf Grund der Gegebenheiten abgeändert werden?
Ergebnisse
Das Team ist gut zusammengewachsen. Zwei Mitarbeiter stellen das Essen verstärkt nach den Empfehlungen der DGE im Abgleich mit dem Speiseplan-Check zusammen. Nach Absprache im Team, essen die Kinder jetzt in einer entspannten Atmosphäre. Dafür wurde auf das Schlafbedürfnis geachtet, die Abholsituation bei den Eltern thematisiert und die Räumlichkeiten dekoriert. Das gesamte Team verfolgt weiterhin den Wunsch nach einer eigenen Frischküche.