Bildung
Landwirtschaftsschule Schwabmünchen, Abteilung Hauswirtschaft
Der einsemestrige Studiengang Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Schwabmünchen lehrt, einen Haushalt - insbesondere in der Landwirtschaft - fachkundig zu führen.
Er richtet sich an Frauen und Männer ohne hauswirtschaftliche Berufsbildung. Im Mittelpunkt stehen praktische Fertigkeiten und Fachwissen in der Hauswirtschaft, im Familien- und im Haushaltsmanagement. Der Studiengang stärkt Persönlichkeit und Auftreten, er fördert unternehmerisches Denken und Handeln. Zudem vermittelt er die pädagogische Eignung, um Personen auszubilden und anzuleiten. Der Unterricht findet in Teilzeitform statt.
Unterrichtszeiten
- Der Unterricht findet zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Haushalt und Berufstätigkeit in Teilzeitform statt.
- Die ca. 570 + X Unterrichtsstunden verteilen sich auf einen Zeitraum von 1,5 Jahren.
- Der Unterricht findet ganztägig am Mittwoch statt, einmal im Monat an einem Montag und an zwei Vollzeitwochen, die über das Semester verteilt sind.
- Die Ferienordnung für das Land Bayern wird größtenteils berücksichtigt.
Stundenverteilung 2022
- September 14.9.22 21.9.22 26.9.22 28.9.22
- Oktober 5.10.22 12.10.22 19.10.22 24.10.22 26.10.22
- November 2.11.22 7.11.22 8.11.22 9.11.22 10.11.22 11.11.22 16.11.22 23.11.22 30.11.22
- Dezember 7.12.22 14.12.22 19.12.22 21.12.22
Stundenverteilung 2023
- Januar 11.1.23 18.1.23 25.1.23 30.1.23
- Februar 1.2.23 8.2.23 15.2.23 22.2.23 27.2.23
- März 1.3.23 8.3.23 15.3.23 22.3.23 27.3.23 29.3.23
- April 5.4.23 19.4.23 24.4.23 26.4.23
- Mai 3.5.23, 8.5.23, 10.5.23, 17.5.23, 22.5.23, 24.5.23
- Juni 12.6.23, 14.6.23, 21.6.23, 26.6.23 28.6.23
- Juli 5.7.23 12.7.23 19.7.23 24.7.23 26.7.23
- September 6.9.23 13.9.23 20.9.23 25.9.23 27.9.23
- Oktober 4.10.23 11.10.23 18.10.23 23.10.23 25.10.23 30.10.23
- November 8.11.23 15.11.23 22.11.23 27.11.23 29.11.23
- Dezember 6.12.23 13.12.23 18.12.23 20.12.23
Stundenverteilung 2024
- Januar 10.1.24 17.1.24 22.1.24 23.1.24 24.1.24 25.1.24 26.1.24 31.1.24
- Februar 7.2.24 14.2.24 21.2.24 26.2.24 28.2.24
- März 6.3.24 13.3.24 18.3.24 20.3.24 25.3.24 27.3.24
- Aufgrund der Wahlpflichtmodule können ca. 3-4 weitere Zusatztage benötigt werden.
Zugangsvoraussetzungen
- Berufsabschluss außerhalb der Hauswirtschaft mit ausreichender praktischer Berufstätigkeit.
- Ausnahmen regelt die Schulleitung
Unterrichtsfächer
- Familie und Betreuung
- Berufs- und Arbeitspädagogik Teil I
- Haushalts- und Finanzmanagement
- Ernährung und Lebensmittel
- Landwirtschaft und Erwerbskombination
- Projektmanagement und Kommunikation
- Küchenpraxis
- Haus- und Textilpraxis
- Garten und Natur
- Wahlpflichtmodule und Seminare
Studierende können mit der Wahl aus dem Angebot dieser Schule persönliche Schwerpunkte setzen, u.a. in den Bereichen Landwirtschaft, Praxis-Vertiefung, Unterstützung im Alltag, Berufs- und Arbeitspädagogik Teil II oder auch Haushaltstechnik.
Abschluss
Mit bestandenem Schulbesuch erwerben Sie den Abschluss als Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung. Sie erhalten ein Zeugnis mit Urkunde sowie nach erfolgreicher Teilnahme am Wahlpflichtmodul BAP Teil II eine Bestätigung über die berufs- und arbeitspädagogische Eignung zum Ausbilden nach Paragraph 2 und Paragraph 3 der Ausbildereignungsverordnung. Werden die Zulassungsvoraussetzungen nach Paragraph 45 Absatz 2 Berufsbildungsgesetz erfüllt, kann die Abschlussprüfung in der Hauswirtschaft abgelegt werden.
Kosten
Der Schulbesuch ist kostenfrei. Die Kosten für Verpflegung und Unterrichtsmaterialien sind von den Studierenden zu tragen.
Unsere Schule
Aus dem Schulleben
Nach einer Schulzeit 17 Monaten wurden 13 Studierende aus den Landkreisen Augsburg, Unterallgäu, Garmisch-Partenkirchen und Landsberg Lech als "Fachkräfte für Ernährung und Haushaltsführung" verabschiedet. Schulleiter Josef Schnell und Semesterleiterin Tanja Höck überreichten am letzten Schultag die Zeugnisse. Mehr
Am 21. März 2022 war Welttag der Hauswirtschaft. Die Landwirtschaftsschule Abt. Hauswirtschaft Augsburg informierte zum Thema "Kleidungskonsum: Geht’s noch … etwas nachhaltiger?" Kleidung ist zu wertvoll, um sie nicht zu tragen. Ziel muss es daher sein, Kleidung bewusst zu konsumieren und durch die richtige Pflege und sinnvolles Entsorgen die Tragezeit zu verlängern. Mehr
Egal ob Kinder, Erwachsene oder Menschen im Pflegeheim, alle haben das Grundbedürfnis nach einem Zuhause. Ein Zuhause, in dem Sie sich wohl und sicher fühlen. Ein Zuhause, in dem sie liebevoll versorgt und betreut werden, und möglichst selbstbestimmt leben können. Hauswirtschaft bildet die Grundlage dafür. Mehr
Mit einer Landwirtin, einem Biokoch und dem Projektmanager der Öko-Modellregion Augsburg diskutieren die 13 Studierenden der Landwirtschaftsschule Schwabmünchen, Abteilung Hauswirtschaft, über den ökologischen Landbau. Mehr
Die Landwirtschaftsschule, Abt. Hauswirtschaft Schwabmünchen, beteiligt sich an der Aktion "Bayern blüht - Naturgarten", die sich für eine naturnahe Bewirtschaftung von Gärten einsetzt. Das Gütesiegel "Naturgarten" wird von geschulten Zertifizierern vergeben und ist an eine Reihe Kriterien geknüpft. Dazu zählt unter anderem eine hohe ökologische Vielfalt und Naturgartenelemente wie beispielsweise insektenfreundliche Pflanzen, Hecken und Gehölze, Wiesenelemente mit Wildkräutern oder der Anbau von Obst und Gemüse. Mehr
Haus- und Textilpraxis per Videokonferenz
In der Corona-Zeit wurde der Unterricht an den Teilzeitschulen auf eine harte Probe gestellt. Theorie- und Praxis-Unterricht per Videokonferenz standen auf dem Stundenplan. In Schwabmünchen wurde im Fach Haus- und Textilpraxis ein Patchwork-Nadelkissen genäht. Eine Schülerin hat für Sie eine Nähanleitung erstellt.
Nähanleitung
Impressionen
Kontakt
Staatliche Landwirtschaftsschule Schwabmünchen, Abteilung Hauswirtschaft
Ansprechpartnerin: Tanja Höck
Feyerabendstraße 2, 86830 Schwabmünchen
Tel.: 0821 43002-3211
Fax: 0821 43002 1111
E-Mail: poststelle@aelf-au.bayern.de
Sachaufwandsträger