Waldbesitzer
Für die über 14.000 Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer im Bereich des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg stehen acht Revierförster bereit, fachliche Beratung zu geben und Fragen zu finanzieller Förderung zu beantworten.
Meldungen
Baum des Jahres 2023
Die Moorbirke - hart im Nehmen
© Gregor Aas
Um auf ihre besonderen Fähigkeiten aufmerksam zu machen, wurde die Moorbirke von der „Baum des Jahres – Dr. Silvius-Wodarz-Stiftung“ zum Baum des Jahres 2023 gewählt. Sie toleriert starke Fröste bis zu Temperaturen von minus 40 Grad Celsius, ist auf viel Sonnenlicht angewiesen, trotzt starken Winden und erträgt sogar zeitweise Überflutungen.
Baum Steckbrief Moorbirke (LWF)
Seit im Oktober 2014 in Schönebach der Befall zahlreicher Laubbäume durch den Asiatischen Laubholzbockkäfer (ALB) aufgedeckt wurde, befanden sich das Dorf und die Umgebung in einem Radius von 2 km in Quarantäne. Nach jahrelangem Einsatz gegen einen der gefährlichsten Baumschädlinge der Welt können nun alle Einschränkungen aufgehoben werden. Der Käfer gilt als ausgerottet. Mehr
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg bietet im Wintersemester 2022/23 das Bildungsprogramm Wald (BiWa) für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer wieder an. Beginn ist am Dienstag, den 4. Oktober 2022. Die Teilnehmenden erwartet ein vielseitiges Programm rund um Wald und Forstwirtschaft. Mehr
Der Schwärmflug der Borkenkäfer hat begonnen. Daher ist die Suche nach frischem Bohrmehl nun besonders wichtig und kann helfen, den Befall frühzeitig einzudämmen. Werden frisch vom Borkenkäfer befallene Bäume oder Windwürfe gefunden, dann sollten diese zeitnah aufgearbeitet und abgefahren werden. Mehr
Schwerpunkte
Sie fragen sich vielleicht, wie zukunftsfähige Wälder aussehen können oder wie sich neue Baumarten entwickeln. Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Augsburg hat dazu im Rahmen der Initiative Zukunftswald Musterbestände ausgewählt, die Ihnen anschauliche Beispiele geben. Mehr
Die Auswirkungen des Klimawandels bleiben auch für unseren Wald nicht ohne Folgen. Besonders die Baumart Fichte wird unter den künftigen Bedingungen leiden. Deshalb ist das rechtzeitige Einbringen von sogenannten „klimatoleranten“ Baumarten und das Begründen von Mischbeständen notwendig. Mehr
Als Waldbesitzerin oder Waldbesitzer können Sie die Bewirtschaftung des Waldes an Dienstleister beauftragen. Die forstlichen Zusammenschlüsse im Landkreis Augsburg, in der Stadt Augsburg und im Landkreis Aichach-Friedberg unterstützen die regionalen Waldbesitzer. Mehr
Erstaufforstungen sind genehmigungspflichtig. Antragsberechtigt sind Eigentümer oder Bewirtschafter bislang nicht forstwirtschaftlich genutzter Flächen sowie Träger überbetrieblich durchgeführter Maßnahmen. Der schriftliche Antrag ist am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg zu stellen. Mehr
Natura 2000 ist ein EU-weites Netz von Fauna-Flora-Habitat-Gebieten (FFH) und Vogelschutzgebieten (SPA), in denen wertvolle Lebensräume für Tier- und Pflanzenarten in einem günstigen Zustand erhalten bzw. zurückgeführt werden sollen. Im Bereich des AELF Augsburg gibt es insgesamt 12 FFH-Gebiete. Mehr
Mehr Sicherheit in Augsburgs Wäldern: In den Wäldern des Landkreises Augsburg gibt es etwa 200 Rettungspunkte. Derzeit ist im Durchschnitt alle 2,5 Kilometer ein einheitliches Schild mit einem nummerierten Treffpunkt für Rettungskräfte aufgestellt. Mehr