Im Rahmen der Verbundberatung arbeitet das Gartenbauzentrum Bayern Süd-West mit den Erzeugerringen zusammen und verzahnt Wissenschaft, Versuchsarbeit und Produktion.
Jede Region bietet andere Standortbedingungen. Wir arbeiten in Versuchsbeiräten mit und bringen die regionalen Fragestellungen unserer Gartenbaubetriebe in die Forschungsarbeit auf Landes- und Bundesebene ein.
Die Trockenheit 2018 führte landesweit zu sinkenden Grundwasserspiegeln, Quellschüttungen und Niederwasserabflüssen. Im Hinblick auf mögliche trockene, heiße Folgejahre informieren wie Sie über Rechtliches zur Genehmigung von Wasserkontingenten und die im Gartenbau verbreitetsten Bewässerungsverfahren, zu Wassereinsparung und Effizienzsteigerung. Mehr
Für den landwirtschaftlichen oder gärtnerischen Betrieb bedeutet die neue Düngeverordnung, dass vor einer Stickstoff- oder Phosphatdüngung jeder Kultur eine schriftliche Düngebedarfsermittlung zu erfolgen hat. Dabei sind auch Nährstoff-Freisetzungen aus organischen Materialien der letzten drei Jahre zu beachten. Mehr
In Bayern ist der Einsatz von Folien in der Kultur von Spargel, Erdbeeren, Einlegegurken, Kürbis und Salat üblich. Die Folien ermöglichen es, heimische Erzeugnisse in hoher Qualität über einen langen Zeitraum anbieten zu können und stärken so den regionalen Anbau.
Die Landesanstalt für Wein- und Gartenbau (LWG) informiert Öffentlichkeit und Erzeuger über den Folieneinsatz.
Im Zuge von "BioRegio Bayern 2020" des Staatsministeriums wurde eine Projektstelle zur Förderung des ökologischen Gartenbaus eingerichtet. Ziel ist es, eine Plattform für den ökologischen Gemüsebau zu schaffen. Biologisch wirtschaftende Betriebe und Interessierte, die ihren Gemüsebaubetrieb umstellen wollen, finden dort Veranstaltungshinweise und Ansprechpartner.
Dieser Service wird eingestellt. In der Vergangenheit war dieser Service sehr wichtig für die Temperatursteuerung der Dämme. Ein Nachteil war, dass die Modelldämme natürlich nicht die exakten Temperaturen des jeweiligen Betriebes darstellen konnten.
Inzwischen gibt es gut funktionierende einzelbetrieblichen Systeme. Diese sind praxiserprobt und in Minutenschnelle im Damm eingebaut. Die Temperaturdaten werden dann über das Handy abgerufen. Die jährlichen Mietkosten sind überschaubar und allemal preisgünstiger als ein hoher Anteil hohler Stangen oder Aufblüher. Praxiserfahrungen liegen in der Abteilung Gartenbau vor. Wir beraten Sie gerne.
Das Gartenbauzentrum Bayern Süd Ost am AELF Landshut, das AELF Deggendorf sowie der Erzeugerring für Obst und Gemüse Straubing e. V. haben auch 2020 das "Gelbe Heft" aufgelegt. Es beinhaltet Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen nach den Richtlinien des Integrierten Pflanzenbaus sowie Kulturanleitungen wichtiger Industrie- und Frischgemüsearten für Niederbayern. Das Nachschlagewerk richtet sich an alle Erwerbsgemüseanbauer, die sich über neueste Sorten, aktuelle Pflanzenschutz- und Düngehinweise sowie Informationen zum Kontrollierten Integrierten Gemüseanbau informieren möchten.
Das Schrobenhausener Anbaugebiet ist ideal für Spargel. Bereits vor 100 Jahren wurde im größten und bekanntesten Anbaugebiet Bayerns Spargel kultiviert.
Schwerpunkt des Obstanbaus ist Lindau. Im Großraum Lindau produzieren 150 Landwirte auf 700 Hektar Äpfel.
In unserer Außenstelle in Lindau erarbeiten wir
Außerdem