Erlebnis Bauernhof - Lernprogramme für Schulkinder
Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg lädt Grundschulkinder der 2. bis 4. Klasse, Förderschulkinder aller Jahrgangsstufen, Kinder in Deutschklassen und Kinder der Jahrgangsstufen 5 bis 10 an Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien und Wirtschaftsschulen in Bayern ein, mit ihren Lehrerinnen und Lehrern einen Bauernhof in ihrer Nähe zu besuchen und zu erkunden.
Schülerinnen und Schüler in Bayern können einmal in der Grundschulzeit und einmal in Sekundarstufe kostenlos am Programm teilnehmen. Die Lernprogramme haben Lehrplanbezug und fördern wichtige Kompetenzen.
Erlebnis Bauernhof im Jubiläumsjahr
Aktiv-Wochen Sommer.Erlebnis.Bauernhof starten am 27. Juni 2022
© Warmuth/StMELF
Lehrerinnen und Lehrer aufgepasst! Besuchen Sie mit Ihrer Schulklasse einen Bauernhof im Rahmen der Aktiv-Wochen Sommer.Erlebnis.Bauernhof. In authentischer Umgebung erhalten die Schülerinnen und Schüler auf dem außerschulischen Lernort Bauernhof wieder erlebnisreiche Einblicke in landwirtschaftliche Betriebe. Sonderaktionen während der Aktiv-Wochen bereichern das Programm Erlebnis Bauernhof. Ein Bauernhof ist Landwirtschaft zum Anfassen: im Stall mithelfen, den Boden untersuchen, Getreide bestimmen, alte Nutztierrassen oder die Maschinen auf einem Bauernhof kennen lernen und anderes mehr.
10 Jahre Programm Erlebnis Bauernhof – Start ins Jubiläumsjahr
© Angelika Warmuth
Am 8. April gab Staatsministerin Michaela Kaniber den Auftakt in das Jubiläumsjahr. Die Ministerin blickt voller Stolz auf die positive Entwicklung des Programms, an dem seit Beginn ca. 310.000 Schülerinnen und Schüler in ca. 15.800 Klassen bayernweit teilgenommen haben. Der besondere Dank gilt den 660 Betrieben, die sich qualifiziert und gelistet haben und mit Herzblut das Programm mit Leben füllen. Dafür gibt es im Jubiläumsjahr für jeden teilnehmenden Betrieb ein Hofschild (DIN A4). Damit können die Erlebnis Bauernhof Betriebe in besonderer Weise auf ihr Angebot für Schulen aufmerksam machen.
Pressemitteilung - Staatsministerium
Einen Überblick über unsere Angebote für Landwirte und Landwirtinnen sowie für Lehrkräfte und Schulen finden Sie untenstehend.
Infos und Weiterbildung für landwirtschaftliche Betriebe
Netzwerktreffen
In unregelmäßigen Abständen veranstaltet unser Amt Treffen für die Landwirtinnen und Landwirte, die bereits "Erlebnis Bauernhof" anbieten oder Interesse daran haben. Dort geben wir Anregungen und Tipps zu unterschiedlichen Themen und schaffen Raum zum individuellen Austausch. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine Mail, wenn Sie dabei sein möchten.
Weitere Informationen und Fotos zu unseren Netzwerktreffen finden Sie im Rückblick.
Rückblick
Biodiversität am Erlebnis Bauernhof
Auf dem Betrieb der Familie Bradl in Schönbach kamen im Februar 2020 Erlebnisbäuerinnen aus Schwaben und Oberbayern sowie Interessierte zusammen, um mehr über Biodiversität am Erlebnis Bauernhof zu erfahren.
Nach der neuen Düngeverordnung und den darauf folgenden Protesten aus der Landwirtschaft war das Thema einmal mehr brisant. Referent Dr. Ulrich Hampl, erfahrener Bauernhofpädagoge und Aktiver im Netzwerk Blühende Landschaften, zeigte Anwendungsbeispiele für die Praxis. Alle Teilnehmenden wurden selbst aktiv, suchten den Betrieb nach Pflanzen, Bäumen und Tieren ab, erfuhren, wie ein Blickwechsel ein ganz neues Bild ermöglicht und mischten ein Gründüngungsgemenge mit der alten Sackwaage aus. Trotz der winterlichen Jahreszeit entdeckten die Teilnehmenden die Biodiversität überall am Hof.
Am Nachmittag stellte Henrike Thies, Ansprechpartnerin am AELF Augsburg, Neuerungen im Programm vor. Anschließend durften die Erlebnisbäuerinnen das neu entwickelte Eier-Memory von Lucia Bradl in zwei Gruppen testen.
Fazit
Alle nahmen viele Ideen mit nach Hause. "Gerade jetzt, wo wir Landwirte so in die Kritik geraten sind, müssen wir doch Bescheid wissen!", lautete das Fazit einer Bäuerin.
Fit für das Programm Bauernhof
Alljährlich findet in Schwaben die Qualifizierung "Fit für das Programm Erlebnis Bauernhof" statt. 2020 waren 20 teilnehmende Landwirtinnen und Landwirte aus ganz Bayern zu Gast auf dem Arche-Hof Birk in Hellengerst.
Rückblick
Fit für das Programm Bauernhof
Bis aus Niederbayern kamen die Interessierten, um sich mit vielen praktischen Einheiten und viel Austausch untereinander über das Programm "Erlebnis Bauernhof" zu informieren. Am Ende des Tages erhielten die Teilnehmer ein Zertifikat über die Teilnahme an der Qualifizierung.
Auf die TeilnehmerInnen wartete ein kurzweiliger Tag mit praktischen Beispielen und Informationen rund um das Programm "Erlebnis Bauernhof". Inge Kolb vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten und Henrike Thies vom AELF Augsburg, beide Ansprechpartnerinnen für das Programm Erlebnis Bauernhof, führten durch den Tag.
Das Programm entsprach ganz den Erwartungen
Mit den Referenten erarbeiteten die Landwirtinnen und Landwirte persönliche und betriebliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Programm. Sie beschäftigten sich mit der Gestaltung von Lernprogrammen unter Berücksichtigung des Lehrplans der Grundschulen und erhielten Infos über die formale Abwicklung des Programms Erlebnis Bauernhof.
Hygienische Voraussetzungen und betriebliche Sicherheit
Ein Referent der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) schulte darin, wie die Sicherheit der Kinder auf dem Bauernhof mit einfachen Mitteln erhöht werden kann. Elisabeth Bischofsberger vom AELF Kempten sensibilisierte für das Thema "Hygienische Voraussetzungen bei der Lebensmittelverkostung und –verarbeitung".
Lernen von den „alten Hasen“
Sicherlich das Highlight des Tages in Sachen Praxis war der Nachmittag. Die Seminarteilnehmenden durften selbst in die Rolle der Kinder schlüpfen, erlebnisorientierte Spiele ausprobieren und mit Barbara und Wolfgang Birk deren Arche-Hof erkunden.
Fazit
"Wir kennen jetzt die Anforderungen an uns und unseren Betrieb, die Qualifizierung war abwechslungsreich, kurzweilig, informativ und motivierend", lautete das Fazit der Teilnehmer in der Abschlussrunde.
Angebote für Schulen
Herbst.Aktiv.Wochen Erlebnisbauernhof
Landwirtschaft mit Herz, Hand und Verstand erleben
90 Sechstklässler des Gymnasium Friedberg erlebten an fünf Aktionsstationen im Herbst 2021 die Landwirtschaft hautnah. Die Landwirte der Betriebe Körner, Hintermayer und Augustin schulten die Kinder an interaktiven Stationen zu den Themen "Vom Getreidekorn zum Schnitzel", "Vom Grashalm zum Steak" und "Moderne Landtechnik". Des Weiteren erlebten die Schülerinnen und Schüler an zwei Stationen des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg die Themen "Rettet die Bienen" und "Was lebt im Ackerboden.
"Ich werde für die Bienen ein Hotel bauen und die Blühmischung im Frühjahr ausbringen", sagte eine Schülerin.
Die Fachleiterin Biologie - Christine Pöller - war begeistert: "Ein Bauernhofbesuch in der 6. Klasse ist besonders wichtig. Vor allem die Wissenserweiterung über die Lebensmittelherkunft dient dazu, die jungen Heranwachsenden zu aufgeklärten, kritischen Verbrauchern zu schulen." Der Bezug zur Landwirtschaft und der Umwelt soll nicht verloren gehen. Als Highlights des Tages nannten die begleitenden Lehrkräfte mehrfach den direkten Tierkontakt, die praktischen Übungen, die Erläuterungen der Landwirte sowie die Beobachtungen der Klasse auf dem Bauernhof.
Mit vielen Eindrücken für alle Sinne endete ein ereignisreicher Erlebnistag auf dem Bauernhof.
Herbst.Aktiv.Wochen Erlebnisbauernhof
Vom Hühnermüsli zum Wintergarten
Werner-von-Siemens-Mittelschule erkundet den Hasenberghof
Werner-von-Siemens-Mittelschule erkundet den Hasenberghof. „Hühner sind wie Mädels – sie unternehmen alles gemeinsam!“ so Bio - Landwirtin Anna Ostermeier. An vier Stationen erleben die 32 Kinder der sechsten Klasse alles zum Thema „Vom Huhn zum Ei“. Mit der Henne namens Sandy auf dem Arm erklärt Ostermeier die Unterschiede zwischen Hahn und Henne. Erstaunt sind die Kinder als sie hören, dass die Henne ein Waldvogel ist und auf einen Baum fliegen kann.
Von den 32 Kindern sind sieben zum ersten Mal auf einem landwirtschaftlichen Betrieb. "Leider fehlt den Kindern häufig die Erfahrung im Umgang mit Tieren. Daher ist es umso wichtiger heute die Tiere vor Ort zu sehen, zu fühlen und zu füttern," so die Lehrerin Olga Lieder.
Pädagogin Katharina Grabmann ist vom Eiersortieren begeistert. Die Kinder können selbst mithelfen. Dies steigert die Wertschätzung für Produkt und Verpackung und somit das Verständnis hinsichtlich des Verbraucherpreises. Vor allem die Wissenserweiterung über die Lebensmittelherkunft dient dazu, die jungen Heranwachsenden zu aufgeklärten, kritischen Verbrauchern zu schulen.
Schulungen für Referendare der Grund- und Förderschulen
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg bietet für das Lernprogramm Erlebnis Bauernhof eine Weiterbildung für angehende Grund- und FörderschullehrerInnen auf Erlebnis Bauernhof-Betrieben in den Landkreisen Augsburg und Friedberg-Aichach an.
Bei dem Lernprogramm können die Referendare und Referendarinnen selbst aktiv werden und dabei Wissenswertes über die heutige Landwirtschaft lernen: Eine Futterration für eine Kuh zusammenstellen, Kühe füttern, Gemüse pflanzen, Kartoffel ernten, frisch gelegte Eier einsammeln oder Getreide mahlen. Sie erhalten dabei Informationen, wie ein Tag am Bauernhof organisiert wird und wie vielfältig die Inhalte eines Bauernhofbesuchs im Lehrplan verankert sind.
Wir freuen uns, wenn sich interessierte Seminarleiterinnen und -leiter bei uns melden.