Erlebnis Bauernhof - Lernprogramme für Schulkinder
Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg lädt Grundschulkinder der 2. bis 4. Klasse, Förderschulkinder aller Jahrgangsstufen, Kinder in Deutschklassen, in Brückenklassen und Kinder der Jahrgangsstufen 5 bis 10 an Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien und Wirtschaftsschulen in Bayern ein, mit ihren Lehrerinnen und Lehrern einen Bauernhof in ihrer Nähe zu besuchen und zu erkunden.
Schülerinnen und Schüler in Bayern können einmal in der Grundschulzeit und einmal in Sekundarstufe kostenlos am Programm teilnehmen. Die Lernprogramme haben Lehrplanbezug und fördern wichtige Kompetenzen.
Video zum Programm Erlebnis Bauernhof
Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe besuchen im Rahmen ihres Unterrichts einen Erlebnisbauernhof. Dort erleben sie hautnah das Arbeiten und Leben auf dem Hof, in der Natur und mit den Tieren. Sie dürfen selbst mit anpacken und der Bäuerin ihre Fragen stellen.
Aktivierung erforderlich
Durch das
Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum
Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Lernen.Erleben.Aktiv sein
Angebote für Schulen
Themenwochen Boden 2022
Schulklassen "beackern" das Thema Boden
Im Oktober 2022 fanden bayernweit die Themenwochen Boden im Programm Erlebnis Bauernhof statt. Direkt auf dem Acker und in der Wiese erhielten teilnehmende Schulklassen der Sekundarstufe 1 auf dem außerschulischen Lernort Bauernhof wieder erlebnisreiche Einblicke in landwirtschaftliche Betriebe und in unser aller Lebensgrundlage – den Boden.
Ab auf den Acker
Dass mal Lernstoff nicht nur auf der Schulbank, sondern in der Praxis auf einem landwirtschaftlichen Betrieb "beackert" wird, fanden die Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet. Die im Programm gelisteten Bauernhöfe von Stephan Körner in Friedberg und der Familie Bradl in Hollenbach nahmen die Schulklassen gerne auf.
Boden ist nicht gleich Boden
Unterstützt durch das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg konnten die Schülerinnen und Schüler in so genannten Lernstationen landwirtschaftlich genutzten Boden mit all ihren Sinnen begreifen. So machte die 7. Klasse eines Gymnasiums zum Beispiel auf dem Hof der Familie Bradl eine Spatenprobe direkt vom heimischen Kleegras-Acker. Nach Bodenbestimmung, Schlämmprobe und ph-Wert-Messung wurde der Forschergeist eines jeden Besuchers spätestens geweckt, als endlich Tiere ins Spiel kamen: Aus dem Auszählen der Regenwürmer in der Spatenprobe wurde kurzerhand ein Wettbewerb gemacht: wer entdeckt die meisten?
Besuch auf dem Bauernhof kommt an
Auch die Erwartungshaltung der Jugendlichen in Bezug auf die etwas kuscheligeren Bauernhofbewohner wurde schon bald beim Kälber Streicheln erfüllt. Dreckige Schuhe, nasse Füße und vom Ackerboden verdreckte Hände: Kein Laut der Beschwerde, im Gegenteil! Allen Jugendlichen hat der Bauernhofbesuch gut gefallen, und ganz nebenbei wurde dabei die Bedeutung des Bodens für unsere Landwirtschaft und für jeden Einzelnen klar.
Schulungen für Referendare der Grund- und Förderschulen
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg bietet für das Lernprogramm Erlebnis Bauernhof eine Weiterbildung für angehende Grund- und FörderschullehrerInnen auf Erlebnis Bauernhof-Betrieben in den Landkreisen Augsburg und Friedberg-Aichach an.
Bei dem Lernprogramm werden die Referendare und Referendarinnen selbst aktiv und lernen die heutige Landwirtschaft kennen. Sie stellen eine Futterration für eine Kuh zusammen, füttern Kühe, pflanzen Gemüse, ernten Kartoffel, sammeln frisch gelegte Eier ein oder mahlen Getreide. Sie erfahren, wie ein Tag am Bauernhof organisiert wird und wie vielfältig die Inhalte eines Bauernhofbesuchs im Lehrplan verankert sind.
Wir freuen uns, wenn sich interessierte Seminarleiterinnen und -leiter bei uns melden.
Infos und Weiterbildung für Betriebe
Worauf kommt es bei der Umsetzung am eigenen Betrieb an? Wie gestalte ich ein attraktives Lernprogramm und das unter Berücksichtigung des Lehrplans? Welche Sicherheitsvorkehrungen kann und muss ich treffen, wenn ich Schulkinder auf meinem landwirtschaftlichen Betrieb empfange? Diese und viele weitere Fragen werden bei den Qualifizierungsseminaren am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg beantwortet. Mehr
Im Juli 2022 überreichte das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Augsburg drei von fünf glücklichen Gewinnern aus Schwaben ihre Feldrandschilder zum 10. Jubiläum des Programms Erlebnis Bauernhof. Mehr
Netzwerktreffen
Austausch der Akteure
In unregelmäßigen Abständen veranstaltet unser Amt Treffen für die Landwirtinnen und Landwirte, die bereits "Erlebnis Bauernhof" anbieten oder Interesse daran haben. Dort geben wir Anregungen und Tipps zu unterschiedlichen Themen und schaffen Raum zum individuellen Austausch. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine Mail, wenn Sie dabei sein möchten.
Beim Netzwerktreffen "Programm Erlebnis Bauernhof", das das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) organisiert hat, gab Theresia Kreppold ihre Jahrzehnte lange Erfahrungen mit Kindern und jungen Erwachsenen auf dem Bauernhof ihren Berufskolleginnen aus den Landkreisen Aichach-Friedberg und Augsburg Land weiter. Mehr