Erlebnis Bauernhof - Lernprogramme für Schulkinder

Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg lädt Grundschulkinder der 2. bis 4. Klasse, Förderschulkinder aller Jahrgangsstufen, Kinder in Deutschklassen und Kinder der Jahrgangsstufen 5 bis 10 an Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien und Wirtschaftsschulen in Bayern ein, mit ihren Lehrerinnen und Lehrern einen Bauernhof in ihrer Nähe zu besuchen und zu erkunden.
Schülerinnen und Schüler in Bayern können einmal in der Grundschulzeit und einmal in Sekundarstufe kostenlos am Programm teilnehmen. Die Lernprogramme haben Lehrplanbezug und fördern wichtige Kompetenzen.

Schulkinder können ab jetzt nicht nur in der Grundschulzeit, sondern zusätzlich noch einmal in der Sekundarstufe kostenlos einen Bauernhof besuchen.
Das Programm ist auf Mittelschulen, Realschulen, Wirtschaftsschulen und Gymnasien von der 5. bis zur 10. Jahrgangsstufe ausgeweitet worden. Auch in der Sekundarstufe gibt es viele Lehrplan-Themen, die durch eine Exkursion auf den Bauernhof gut ergänzt werden können. Doch nicht nur Wissensvermittlung steht im Fokus: Auch der Dialog zwischen Landwirtschaft und Verbrauchern wird vertieft und die Landwirtschaft verstärkt in die Mitte der Gesellschaft gerückt.
Weitere Informationen auf Ihre Fragen rund um das Programm erhalten Sie durch die Ansprechpartnerinnen:
Ansprechpartnerinnen
AELF Augsburg
Bismarckstraße 62
86391 Stadtbergen
Telefon: 0821 43002-3215
Fax: 0821 43002-1111
E-Mail: poststelle@aelf-au.bayern.de
AELF Augsburg
Johann-Niggl-Straße 7
86316 Friedberg
Telefon: 0821 43002-3214
Fax: 0821 43002 - 3333
E-Mail: poststelle@aelf-au.bayern.de
Einen Überblick über unsere Angebote für Landwirte und Landwirtinnen sowie für Lehrkräfte und Schulen finden Sie untenstehend.
Infos und Weiterbildung für landwirtschaftliche Betriebe
Netzwerktreffen
Weitere Informationen und Fotos zu unseren Netzwerktreffen finden Sie im Rückblick.
Biodiversität am Erlebnis Bauernhof – mit Kopf, Herz und Hand Artenvielfalt erleben
Am Nachmittag stellte Henrike Thies, Ansprechpartnerin am AELF Augsburg, Neuerungen im Programm vor. Anschließend durften die Erlebnisbäuerinnen das neu entwickelte Eier-Memory von Lucia Bradl in zwei Gruppen testen.
Alle nahmen viele Ideen mit nach Hause. "Gerade jetzt, wo wir Landwirte so in die Kritik geraten sind, müssen wir doch Bescheid wissen!", lautete das Fazit einer Bäuerin.
Fit für das Programm Bauernhof
Fit für das Programm Bauernhof
Auf die TeilnehmerInnen wartete ein kurzweiliger Tag mit praktischen Beispielen und Informationen rund um das Programm "Erlebnis Bauernhof". Inge Kolb vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten und Henrike Thies vom AELF Augsburg, beide Ansprechpartnerinnen für das Programm Erlebnis Bauernhof, führten durch den Tag.
Mit den Referenten erarbeiteten die Landwirtinnen und Landwirte persönliche und betriebliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Programm. Sie beschäftigten sich mit der Gestaltung von Lernprogrammen unter Berücksichtigung des Lehrplans der Grundschulen und erhielten Infos über die formale Abwicklung des Programms Erlebnis Bauernhof.
Ein Referent der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) schulte darin, wie die Sicherheit der Kinder auf dem Bauernhof mit einfachen Mitteln erhöht werden kann. Elisabeth Bischofsberger vom AELF Kempten sensibilisierte für das Thema "Hygienische Voraussetzungen bei der Lebensmittelverkostung und –verarbeitung".
Sicherlich das Highlight des Tages in Sachen Praxis war der Nachmittag. Die Seminarteilnehmenden durften selbst in die Rolle der Kinder schlüpfen, erlebnisorientierte Spiele ausprobieren und mit Barbara und Wolfgang Birk deren Arche-Hof erkunden.
"Wir kennen jetzt die Anforderungen an uns und unseren Betrieb, die Qualifizierung war abwechslungsreich, kurzweilig, informativ und motivierend", lautete das Fazit der Teilnehmer in der Abschlussrunde.
Angebote für Schulen
Sommer.Erlebnis.Bauernhof 2019

Kinder sortieren Getreide
Die Kinder erfuhren in Gruppen, woher unser Essen stammt, welche Getreidesorten es gibt und wie aus den Körnern einer Ähre mit einer Handmühle Mehl gemacht wird. Höhepunkt war aber zweifellos, einer Muttersau und ihren Ferkeln ganz nah sein zu dürfen. Unter strengen hygienischen Bedingungen (weißer Schutzanzug, Fußbad) durften die Kinder fünf Tage alte Ferkel streicheln. Ein Erlebnis, das sie sicher nicht so schnell vergessen werden. Den Kindern und den Lehrkräften hat dieser besondere Schultag sehr gefallen.
2018: Selber Mehl mahlen und Ferkel bestaunen
Der Besuch bei einer Muttersau und ihren Ferkeln war ein besonderes Erlebnis. Die Tiere befinden sich in einem Vorführstall, der speziell für Schulklassenbesuche angefertigt wurde. Da Hygiene wichtig für die Tiergesundheit ist, mussten alle Schüler vor dem Tierbesuch Hände waschen und über ein Desinfektions-Fußbad gehen.
2017: Von Hühnern und Eiern
Schön war das Gefühl, ein Küken zu streicheln und das warme Gefieder zu spüren. Zu guter Letzt durften die Kinder ihrem Bewegungs- und Basteldrang nachgeben und eine eigene Collage aus bunten Eierschalen und Federn erstellen.
2017: Von der Kartoffel zur Pommes

Die Drittklässler genossen den Schultag sichtlich, zumal am Ende der Verzehr der eigenhändig hergestellten Pommes stand. "Das sind die besten Pommes, die ich je gegessen habe", schwärmten die Kinder. Ein mit selbst gefertigten Kartoffelstempeln gestaltetes Kartoffelbild durfte auch mit nach Hause genommen werden.
Schulungen für Referendare der Grund- und Förderschulen
Bei dem Lernprogramm können die Referendare und Referendarinnen selbst aktiv werden und dabei Wissenswertes über die heutige Landwirtschaft lernen: Eine Futterration für eine Kuh zusammenstellen, Kühe füttern, Gemüse pflanzen, Kartoffel ernten, frisch gelegte Eier einsammeln oder Getreide mahlen. Sie erhalten dabei Informationen, wie ein Tag am Bauernhof organisiert wird und wie vielfältig die Inhalte eines Bauernhofbesuchs im Lehrplan verankert sind.
Wir freuen uns, wenn sich interessierte Seminarleiterinnen und -leiter bei unserer Ansprechpartnerin Frau Thies melden.