Meldungen

Lernen wie man's haltbar macht
Herbstzeit ist Krautzeit

Frau stampft Sauerkraut in ein Glas
leer vorhanden

Die Studierenden der Hauswirtschaftsschule haben den Herbst genutzt, um frisches Kraut haltbar zu machen – und zwar auf eine ganz besondere Weise: durch Fermentation. Beim Fermentieren handelt es sich um eine traditionelle Methode der Haltbarmachung.  Mehr

Hauswirtschaftsschule Friedberg
16 Studierende starten ins neue Schuljahr

Gruppenbild
leer vorhanden

Mit viel Motivation und einem bewährten, familienfreundlichen Modell beginnen 16 angehende Fachkräfte für Ernährung und Haushaltsführung ihre Ausbildung in Friedberg. Praxisnah, vielfältig und mit Blick auf persönliche Entwicklung bietet das neue Schuljahr alles, was es für einen erfolgreichen Start braucht.  Mehr

Gemeinschaftsverpflegung
ProfiTreffs: Fachinformation und Erfahrungsaustausch

Portrait von Küchenchef und Personal am Herd stehend

© highwaystar - fotolia.com

leer vorhanden

Sich regelmäßig treffen, Lösungswege kennenlernen und Erfahrungen austauschen - dazu lädt unser Fachzentrum vier Mal pro Jahr ein. Die ProfiTreffs richten sich an Fach- und Führungskräfte der Gemeinschaftsverpflegung sowie an Verpflegungsverantwortliche unterschiedlicher Einrichtungen.  Mehr

Start der neuen Programmlaufzeit von Erlebnis Bauernhof
Boden ist unsere wichtigste Ressource

Frau mit Schaufel im Garten
leer vorhanden

Während der Altweibersommer in den Herbst übergeht, bereiten sich Landwirtinnen und Landwirte intensiv auf die nächste Ernte vor. Gerade jetzt zeigt sich, wie wichtig die nachhaltige Bewirtschaftung des Bodens als Grundlage unserer Ernährung ist. Im Rahmen des Programms Erlebnis Bauernhof wird dies Kindern und Jugendlichen näher gebracht.  Mehr

Düngung und gesetzliche Grundlagen
Sperrfrist Schwaben 2025/2026

Traktor mit Güllefass bei bodennaher Gülleausbringung auf Grünland

© mirpic - fotolia.com

leer vorhanden

Im Herbst 2025 wird die Kernsperrfrist nach §6 Abs. 10 Satz 1 Düngeverordnung (DüV) für den Regierungsbezirk Schwaben in mehreren Landkreisen in sogenannten roten Gebieten verschoben. Sie gilt vom 29. Oktober 2025 bis einschließlich 28. Februar 2026.  Mehr

Ergebnisse liegen vor
Bayerische Marktanalyse der Beet- und Balkonpflanzensaison 2025

Hand gibt Daten aus einem Diagramm in Laptop ein

© everythingpossible - fotolia.com

leer vorhanden

Die Abteilungen Gartenbau der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Bayern haben auch 2025 Einzelhandelsgärtnereien zur Situation befragt. 142 Betriebe nahmen teil. Zwar ist die Stimmung gedämpft, dennoch meldeten viele zurück, dass mit Anpassungsfähigkeit und guter Betriebsführung Erfolg möglich ist.  Mehr

Ausstellung vom 12. Oktober 2025 bis 1. Februar 2026
Pilze – weder Pflanze, noch Tier

Gemälde einers blauen Pizes auf orangenem Hintergrund
leer vorhanden

Pilze faszinieren und überraschen: Sie fördern das Leben im Wald, sind zugleich lebenswichtig und gefährlich. Erleben Sie bei der Ausstellung im Walderlebniszentrum Oberschönenfeld Vielfalt, Kunst und Mitmachaktionen rund um geheimnisvolle Giftpilze!  Mehr

Fortbildung für Waldbesitzende
Bildungsprogramm Wald (BiWa) 2025/2026

Bäume im Herbst

© M. Streckfuß, LWF

leer vorhanden

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten veranstaltet im Winterhalbjahr 2025/2026 wieder eine umfangreiche Forstbildungsreihe für Waldbesitzende, die gerne mehr über den Wald und seine Bewirtschaftung erfahren möchten.  Mehr

Erfolgreiche Absolventen der landwirtschaftlichen Ausbildung

Absolventen Landwirtschaft Alle 2025
leer vorhanden

Auch 2025 haben wieder zahlreiche junge Menschen ihre Ausbildung zur Landwirtin oder zum Landwirt mit Erfolg abgeschlossen. „Es ist erfreulich, dass die landwirtschaftliche Ausbildung nach wie vor auf hohes Interesse stößt!“ freut sich Axel Heiß, Leiter des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF).  Mehr

Freisprechungsfeier Hauswirtschaft Friedberg
So sehen erfolgreiche Absolventinnen aus!

Personen halten jeweils ein pink bedrucktes Papier in Händen
leer vorhanden

Strahlende und stolze Gesichter sowie viel Applaus: In festlichem Rahmen haben am 29. Juli 2025 elf Absolventinnen der Landwirtschaftsschule Friedberg, Abteilung Hauswirtschaft, ihren erfolgreichen Abschluss gefeiert.  Mehr

Junge Familie
Angebote für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren

Kleiner Junge lacht

© lunaundmo - fotolia.com

leer vorhanden

Aus unserem neuen Programm 'Kinderleicht und lecker - Fit und gesund durch den Familienalltag mit Kindern bis drei Jahren' bieten wir Präsenz- und Online-Seminare an. Schauen Sie gleich nach, ob auch für Sie und Ihre Familie ein passendes Angebot dabei ist.  Mehr

Überregionales

Neue Bewerbungsrunde
Staatsehrenpreise "Vorbildliche Ausbildung"

Logo und Schriftzug. Staatsehrenpreis 2026. Vorbildliche Ausbildung im Gartenbau

Ihr Betrieb setzt sich mit großem Engagement für seine Auszubildenden ein – ganz nach dem Motto "Fördern – Fordern – Voranbringen"? Dann nutzen Sie die Chance und bewerben Sie sich um den Staatsehrenpreis für vorbildliche Ausbildung: im Erwerbs- und Produktionsgartenbau, im Garten- und Landschaftsbau und in der Landwirtschaft. 

Weitere Infos - Staatsministerium Externer Link

Bauseminar am 23. und 24. Oktober 2025
Umbauen, Planen, Gestalten für landwirtschaftliche Betriebe

Hände zeigen auf Details in verschiedenen Planzeichnungen

© PantherMedia / AndreyBezuglov

Sie möchten die bestehende Bausubstanz Ihres landwirtschaftlichen Betriebs sinnvoll nutzen? Im Seminar "Umbauen, Planen, Gestalten" erhalten Sie erste Informationen zur Planung und einen Überblick über Projektbeispiele im Bereich der Einkommenskombination. Ein zentraler Punkt wird das Baurecht sein.  

Weitere Infos - AELF Nördlingen-Wertingen Externer Link

Baum des Jahres 2025
Die Roteiche

Auf dem Foto sind die Blätter der Roteiche zu sehen, wie das Licht durch sie hindurchscheint.

© Christoph Josten, ZWFH

Mit der Roteiche (Quercus rubra L.) wurde zum vierten Mal eine Gastbaumart zum Baum des Jahres gewählt. Ihre Wahl ist nicht unumstritten. Kritiker fürchten durch negative ökologische Auswirkungen, Befürworter sehen in der Roteiche eine waldbaulich interessante Alternativbaumart im Klimawandel.  

LWF Wissen Nr. 89: Ausführliches Wissen zur Roteiche Externer Link