
leer vorhanden
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Augsburg verleiht seit mehreren Jahren den Zukunftswaldpreis wechselnd in den Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg für besonders engagierte und herausragende Waldbesitzer. Aus fünf ausgewählten preiswürdigen Kandidaten hat die Jury den Preisträger ermittelt.
Mehr

leer vorhanden
Der Schwärmflug der Borkenkäfer hat begonnen. Daher ist die Suche nach frischem Bohrmehl nun besonders wichtig und kann helfen, den Befall frühzeitig einzudämmen. Werden frisch vom Borkenkäfer befallene Bäume oder Windwürfe gefunden, dann sollten diese zeitnah aufgearbeitet und abgefahren werden.
Mehr

© StMELF/Tobias Hase
leer vorhanden
Gemeinsames Essen und Trinken in Kita und Schule dient nicht nur der Nahrungsaufnahme, sondern bietet vielfältige Bildungsmöglichkeiten. Der Blick über den Tellerrand lohnt sich, denn gut gestaltete Mahlzeiten vermitteln Sozial- und Alltagskompetenzen. Wie dies gelingen kann, zeigt die Fachtagung Kita- und Schulverpflegung.
Mehr

leer vorhanden
Das Essen in Bayerns staatlichen Kantinen soll nachhaltiger, regionaler und ökologischer werden. Dafür greifen Coaches den Kantinenbetreibern unter die Arme. 28 staatliche Kantinen, darunter auch mehrere aus Schwaben, haben erfolgreich ein solches Coaching absolviert.
Mehr

leer vorhanden
Das Seniorenzentrum Nersingen setzte im Rahmen der Tage der Seniorenverpflegung 2021 ein Brotback-Fotoprojekt um. Dafür gab es im Mai 2022 einen Preis und eine Urkunde.
Mehr

leer vorhanden
Sieben Urban-Gardening-Demonstrationsgärten zeigen in Bayern, wie sich der Wunsch nach Selbstversorgung auch auf kleinen Flächen verwirklichen lässt. Der schwäbische Standort befindet sich in Augsburg.
Mehr

leer vorhanden
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg bietet zwischen 19. September 2022 und 14. Februar 2023 Jahr wieder ein umfangreiches Grundlagen- und Weiterbildungsprogramm für Landwirte an. In Form eines Baukastensystems können verschiedene Seminare je nach Bedarf gebucht werden. Infos dazu beim Online-Einführungsabend am 27. Mai 2022.
Mehr

leer vorhanden
Was bedeutet Energieeffizienz in der Großküche? Was ist der Unterschied zwischen direkten und indirekten Energieverbrauch? Wie kann in der Großküche der Energieverbrauch dauerhaft gesenkt werden? Neben dem theoretischen Input gibt ein Vertreter einer Großküche praktische Tipps und berichtet von seinen Erfahrungen.
Mehr

© Verena Trost
leer vorhanden
Die Ökomodellregionen Paartal und Stadt.Land.Augsburg laden gemeinsam mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt-Pfaffenhofen und Augsburg am Dienstag, 31. Mai 2022, zu einer Veranstaltung für umstellungsinteressierte Ackerbaubetriebe ein.
Mehr

leer vorhanden
Unser Amt betreut ca. 25 Landessortenversuche an 12 Standorten in Schwaben und Oberbayern West. Wir sind zuversichtlich, die Führungen heuer wieder durchführen zu können. Bei Absage wird dies hier veröffentlicht. Alle, die an den Versuchen interessiert sind, können diese dann jederzeit eigenständig besichtigen.
Mehr

© stock.adobe.com
leer vorhanden
Das Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz hat aktuell informiert, dass die bisher im Herbst und Winter gefallenen Niederschläge nicht zu einer ausreichenden Grundwasserneubildung führten und auch die Pegel vieler Fließgewässer sinken.
Mehr

leer vorhanden
Voraussetzungen für diesen Wettbewerb sind vor allem eine engagierte Dorfgemeinschaft und Vereine, die ihre Heimat aktiv gestalten wollen. Im Jahr 2019 fand der Kreisentscheid in Bayern statt. Nun geht es an den Bezirksentscheid. Eine Bewertungskommission wird die einzelnen Dörfer bereisen.
Mehr

Foto: Lorenz Hochhauser
leer vorhanden
Als Teil eines großen Klimaprojekts pflanzten am 29. März 2022 die Schüler der Klasse 8b der Parkschule in Stadtbergen 80 junge Tannen in einem Waldabschnitt bei Deuringen. Angeleitet durch die beiden Förster des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Thomas Miehler und Lorenz Hochhauser, wurde eine Fläche, die stark vom Borkenkäfer in Mitleidenschaft gezogen war, wieder aufgeforstet.
Mehr

leer vorhanden
Am 8. April gab Staatsministerin Michaela Kaniber den Auftakt in das Jubiläumsjahr. Sie blickt voller Stolz auf die positive Entwicklung des Programms, an dem seit Beginn ca. 310.000 Schülerinnen und Schüler in ca. 15.800 Klassen bayernweit teilgenommen haben. Anbieter des Programms können zum Jubiläum mit etwas Glück ein Feldrandschild gewinnen.
Mehr

leer vorhanden
Das Staatsministerium sucht die "Bäuerinnen als Unternehmerinnen des Jahres". Der Wettbewerb läuft unter dem Motto "Bäuerinnen als Unternehmerinnen – kreativ und zukunftsorientiert". Bäuerinnen, die einen Betriebszweig erfolgreich aufgebaut haben, können sich bewerben. Einen zusätzlichen Sonderpreis gibt es für die Bäuerin, die mit ihrem Unternehmen zur kulturellen Vielfalt in ihrer Region beiträgt.
Mehr

leer vorhanden
Nach einer Schulzeit 17 Monaten wurden 13 Studierende aus den Landkreisen Augsburg, Unterallgäu, Garmisch-Partenkirchen und Landsberg Lech als 'Fachkräfte für Ernährung und Haushaltsführung' verabschiedet. Schulleiter Josef Schnell und Semesterleiterin Tanja Höck überreichten am letzten Schultag die Zeugnisse.
Mehr

© Markus Merk
leer vorhanden
Die Landwirtschaftsschule Stadtbergen ist seit 18. März 2022 Geschichte: Aufgrund bayernweit zurückgehender Schülerzahlen bleibt sie nach Abschluss des letzten Jahrgangs 2021/2022 am 18. März.2022 geschlossen.
Mehr

© Thomas Grüner
leer vorhanden
Im März ist wieder die Brutsaison des Kiebitz gestartet, einer stark gefährdeten und charakteristischen Vogelart auf den Niedermoorböden entlang des Lechs. Mithilfe des Brutplatzmanagements, das durch die Regierung von Schwaben gefördert wird, sollen die Lebensräume verbessert und die Gelege geschützt werden, so dass ausreichend flugfähige Jungtiere heranwachsen können, die den Bestand sichern.
Mehr

leer vorhanden
Sie fragen sich vielleicht, wie zukunftsfähige Wälder aussehen können oder wie sich neue Baumarten entwickeln. Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Augsburg hat dazu im Rahmen der Initiative Zukunftswald Musterbestände ausgewählt, die Ihnen anschauliche Beispiele geben.
Mehr

© Fotodesign Katzer
leer vorhanden
Der einsemestrige Studiengang Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Schwabmünchen lehrt, einen Haushalt - insbesondere in der Landwirtschaft - fachkundig zu führen. Das neue Semester startet im September 2022.
Mehr

leer vorhanden
Pflanzenschutzgeräte für Flächen- oder Raumkulturen müssen amtliche oder amtlich anerkannte Kontrollstellen regelmäßig prüfen. Die folgende Seite gibt einen Überblick der Kontrollstellen und Termine.
Mehr

leer vorhanden
Egal ob Kinder, Erwachsene oder Menschen im Pflegeheim, alle haben das Grundbedürfnis nach einem Zuhause. Ein Zuhause, in dem Sie sich wohl und sicher fühlen. Ein Zuhause, in dem sie liebevoll versorgt und betreut werden, und möglichst selbstbestimmt leben können. Hauswirtschaft bildet die Grundlage dafür.
Mehr

leer vorhanden
Der Mehrfachantrag-Online im Serviceportal iBALIS ist bis 16. Mai 2022 freigeschaltet. Sie können Ihre Antragsdaten online erfassen und den fertigen Antrag absenden. Sie haben auch die Möglichkeit, einen bereits abgesendeten Antrag für Korrekturen zurückzunehmen und erneut abzusenden.
Mehr

© fotolia.com
leer vorhanden
In unserem Programm 'Kinderleicht und lecker - Fit und gesund durch den Familienalltag mit Kindern bis drei Jahren' bieten wir Präsenz- und Online-Seminare an. Schauen Sie gleich nach, ob auch für Sie und Ihre Familie ein passendes Angebot dabei ist.
Mehr