Wettbewerb Backwaren 2.0 für Kitas
Krümelhelden auf Mission - wir sind Reste-Retter!

Tablet mit Wettbewerbsposter auf dem Bildschirm steht in Backwaren

In Bayern landen jedes Jahr rund eine Million Tonnen noch essbarer Lebensmittel im Müll – das entspricht etwa 55.000 Lkw-Ladungen. Backwaren machen knapp 15 % dieser Abfälle aus und sind damit die zweithäufigste weggeworfene Lebensmittelgruppe gleich nach Obst und Gemüse.

Was viele überrascht: Nicht der Einzelhandel, sondern wir Verbraucherinnen und Verbraucher sind für den größten Teil dieser Verschwendung verantwortlich – fast 40 % entfallen auf Privathaushalte.

Drei Scheiben Brot übrig – und schon wieder hart?

Wir alle kennen das: Brot trocknet aus, Semmeln bleiben liegen – und landen viel zu oft im Müll. Über 10 kg Brot und Backwaren pro Kopf werden in Deutschland jedes Jahr weggeworfen. Das ist eindeutig zu viel!
Deshalb haben wir den Wettbewerb „Backwaren 2.0“ ins Leben gerufen. Mit dem diesjährigen Motto „Krümelhelden auf Mission – Wir sind Reste-Retter!“ möchten wir schon die Jüngsten für einen bewussteren Umgang mit Lebensmitteln begeistern. Unser Fokus liegt in dieser Runde auf Kindertagesstätten (Kitas) – denn wer früh lernt, Lebensmittel wertzuschätzen, wird später bewusster handeln.
Wir freuen uns über die aktive Beteiligung von Kita-Gruppen aus den Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg sowie der Stadt Augsburg. Gemeinsam setzen wir ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung!

Zu gewinnen gibt es:

  1. Leckers aus der Region
  2. spannende (Lern-)Erlebnisse und Aktionen rund um das Thema Ernährung
  3. praktische Hilfsmittel für den Kita-Kinder-Küchenalltag

Reichen Sie mit Ihrer Kita-Gruppe ein leckeres Rezept aus Altbackenem ein!
Der Wettbewerb startet am 1. Februar 2026 und endet am 29. März 2026.
Teilnehmen können Kindertagesstätten in den Landkreisen Augsburg, Aichach Friedberg und Augsburg Stadt.

Gewinner-Rezepte der letzten Runde als Inspiration

Untermeitinger Brezenburger

Brezenbuns

  • 5 altbackene Brezen
  • 200 ml Milch
  • 40 g Butter
  • 1/4 Bund Petersilie
  • 3 Eier
  • Salz und Pfeffer
Brezen fein würfeln, Milch erwärmen und über die Brezen geben. Anschließend gut durchziehen lassen. Petersilie waschen und fein hacken. Die Eier verquirlen, mit der Petersilie unter die Brezenmasse geben, kräftig würzen und ca. 20 Minuten ziehen lassen. Anschließend eine große Rolle oder einzelne Buns formen (Durchmesser ca. 10 cm).
Scheiben können in der Pfanne mit etwas Rapsöl goldbraun gebacken werden. Runde Buns können auch im Ofen bei 200°C 10-15 Minuten gebacken werden. Als dritte Alternative kann man eine Rolle formen, diese in Mikrowellenfolie wickeln, mehrfach anstechen und bei 600 W ca. 5-10 Minuten garen lassen.

Option 1: Vegetarische Patties

  • 1 Dose Kidneybohnen (400g)
  • 1 kleine Zwiebel
  • 100 g geriebener Käse
  • bis zu 100 g Semmelbrösel
  • 1-2 Eier
  • Salz, Pfeffer, Paprikagewürz
  • etwas Rapsöl
Kidneybohnen in ein Sieb geben, abtropfen lassen, abspülen und anschließend die Bohnen zu einem Brei zerdrücken. Die Zwiebeln sehr fein würfeln und unter die Masse geben. Alles kräftig würzen. Den Teig zu Patties formen und eine Pfanne erhitzen und die Burgerpatties von beiden Seiten bei mittlerer Hitze 8-10 Minuten in Rapsöl braten.

Option 2: Hackfleisch Patties

  • 400 g Hackfleisch (Rind)
  • 1 Ei
  • 2 - 3 EL Semmelbrösel
  • 1 Zwiebel
  • 1 Bund Petersilie
  • etwas Butter
  • 1 TL Salz
  • 1/2 TL Pfeffer
  • 1/2 TL Majoran
  • Öl nach Bedarf
Hackfleisch in eine Schüssel geben, lockern, dann das Ei und die Semmelbrösel dazu geben und vermengen. Die Zwiebeln fein schneiden, Petersilie hacken, beides mit etwas Butter in einem Mikrowellengefäß ca. 2 Minuten bei 600 W andünsten. Alles zum Hackfleisch geben. Die Masse würzen, alles gründlich vermengen und zu Patties formen. Pfanne erhitzen und die Hamburger in Öl von beiden Seiten braten.

Burger-Soße

  • 4 Essiggurken
  • 1 kleine Zwiebel
  • 100 ml Mayonnaise
  • 100 ml Tomatenketchup
  • 2 EL Senf
  • 2 EL Créme fraîche
  • 1 Spitzer Tabasco
  • Salz, Pfeffer, Paprika
Essiggurken und Zwiebeln fein würfeln. Alle anderen Zutaten zugeben und die Soße abschmecken. Bis zum Gebrauch kühl stellen.

Zwiebelchutney

  • 4 rote Zwiebeln
  • 1 Zweig Thymian
  • 4 EL Balsamicoessig
  • 2 EL brauner Zucker
Zwiebeln in feine Halbringe schneiden, in der Pfanne erhitzen, anbraten, Thymian zugeben. Bei schwacher Hitze 30 Minuten köcheln lassen, bis Zwiebeln goldbraun, klebrig sind.
Anrichten
Burger nach Geschmack mit Gewürzgurken, Salat, Rucola, Tomaten, Soße und Chutney anrichten. Zur Befestigung eine Holzspieß verwenden.

Neusäßer Brotauflauf

Zutaten

  • 300 g Weißbrot oder anderes "Altbrot"
  • 200 g Speckwürfel
  • 1 Kartoffel
  • 2 Karotten
  • 1/2 Bund Frühlingsziebeln
  • 30 g Pilze
  • 3 Eier
  • 500 ml Milch
  • 250 g Käse gerieben
  • 1 EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer, Paprika, Sojasoße
Das Brot in grobe Würfel schneiden. Kartoffeln, Karotten und Pilze waschen, putzen und schälen. Danach die Karotten und Kartoffeln in dünne Scheiben hobeln und die Pilze schneiden. Die Speckwürfel anbraten und das Gemüse hinzufügen, mit Paprika würzen, danach mit Sojasoße ablöschen. Die Masse abkühlen lassen, in der Zeit die Frühlingszwiebeln fein hacken, die Eier mit Milch, Salz, Pfeffer verquirlen.
Das Brot, Gemüse mit Speckwürfel, Frühlingszwiebeln und die Hälfte vom Käse in die Masse geben und abgedeckt 15 Minuten ziehen lassen. In der Zwischenzeit den Backofen auf 180°C Ober- Unterhitzevorheizen. Die Masse in die Form geben, den restlichen Käse darüber geben und für eine halbe Stunde backen.

Tipp: Sei kreativ!
Verwende nicht nur altgebackene Brotwaren, sondern nutze auch die Chance, verschiedene Gemüsesorten zu verarbeiten statt zu entsorgen. Unser Brotauflauf eignet sich für alles, was du bei dir zu Hause findest 😊

Brotissimo

Zutaten

  • 400 g altes Brot/Semmeln
  • Butter
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1/2 Zwiebel
  • Olivenöl
  • 1/2 Dose Pizzatomaten
  • Oregano, Basilikum und Petersilie
  • 150 ml Milch
  • 150 g Schmand
  • 2-3 Eier
  • 200 g geriebener Käse
  • Salz, Pfeffer
  • 80 g Salami
  • Oliven, Peperoni, getrocknete Tomaten, Champignons
Brot in dünne Scheiben schneiden. Springform oder Tarteform gut mit Butter einstreichen. Knoblauch pressen, Zwiebeln fein würfeln und beides in einem Topf mit Olivenöl andünsten. Pizzatomaten zugeben und mit den Oregano und Basilikum abschmecken.
Petersilie fein schneiden, Milch, Schmand, Eier und 100 g geriebenen Käse in einer Schüssel gut verrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Die Form mit der Hälfte der Brotscheiben belegen. Brotscheiben mit Tomatensoße gut einstreichen und wie eine Pizza belegen, je nach Geschmack. Die Zutaten eventuell klein schneiden. Die Hälfte der Eier-Schmand-Milch darüber gießen.
Die restlichen Brotscheiben auf den Belag verteilen, gut mit Tomatensoße bestreichen und die restliche Eier-Schmand-Milch über das Brot gießen. 100 g Käse auf den Auflauf streuen. Bei 170 °C Umluft ca. 30 Min. goldgelb backen.
Dazu gibt es einen Blattsalat und einen Kräuter-Sauerrahm-Dip.

Teilnahmebedingungen

Mit dem Einsenden Ihres Rezeptes sowie Ihrer Kontaktdaten erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer angegebenen personenbezogenen Daten für die Durchführung des Wettbewerbs und im Falle eines Gewinns der Veröffentlichung des Namens der Kita und der jeweiligen Gruppe auf www.aelf-au.bayern.de. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung durch eine Nachricht an poststelle@aelf-au.bayern.de jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Der Widerruf hat allerdings zur Folge, dass Sie dann nicht am Wettbewerb teilnehmen können.

Weitere Informationen zum Datenschutz

  • Beginn des Wettbewerbs ist am 01.02.2026 um 0.00 Uhr. Er endet am 29.03.2026 um 24.00 Uhr.
  • Teilnehmen können Gruppen von Kindertagesstätten (Kitas) aus den Landkreisen Augsburg, Aichach Friedberg und der Augsburg Stadt.
  • Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen ab 18 Jahren stellvertretend für die jeweilige Gruppe.
  • Pro Absenderin oder Absender wird nur eine Zusendung berücksichtigt, Mehrfachsendungen sind ungültig.
  • Der Teilnehmer/ die Teilnehmerin garantiert, dass das Rezept eigener Schöpfung entspricht bzw. die Rechte an dem Rezept vorliegen und nicht von Dritten kopiert wurde.
  • Durch eine Jury aus Fachleuten des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Augsburg werden die besten fünf Rezepte ausgewählt. Hierfür werden folgende Kriterien zur Auswahl herangezogen:
    • Nachhaltigkeit (Anteil an verwendetem Altbackenen)
    • Regionalität
    • Alltagstauglichkeit
    • Gesundheitswert (nach den Kriterien der DGE)
    • Kreativität
  • Die Gewinner werden durch die Jury nach Verkostung der Gerichte festgelegt.
  • Die drei besten Rezepte werden auf dem Internetauftritt des AELF Augsburg veröffentlicht.
  • Mit der Teilnahme am Wettbewerb gibt der Teilnehmer oder die Teilnehmerin stellvertretend für die Gruppe das Einverständnis, dass der Name der Kita, sowie der Gruppe und der Name des Teilnehmenden veröffentlicht werden darf. Das AELF Augsburg behält sich vor die Preisübergabe des 1. und 2. Preises öffentlichkeitswirksam aufzubereiten. Durch die Teilnahme am Wettbewerb wird hierzu die Zustimmung erteilt.
  • Die Gewinner werden nach der Auswertung per E-Mail benachrichtigt.
  • Die Gewinne sind:
    • 1. Preis: Leckers aus der Region
    • 2. Preis: spannende (Lern-)Erlebnisse und Aktionen rund um das Thema Ernährung
    • 3. Preis: praktische Hilfsmittel für den Kita-Kinder-Küchenalltag
  • Die Gewinne werden persönlich oder postalisch übergeben.
  • Die erhobenen Daten werden ausschließlich zur Durchführung der Verlosung verwendet, nach Abschluss der Verlosung werden die Daten gelöscht.
  • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
  • Veranstalter: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg

Zu schade für die Tonne

Lebensmittel sind teurer geworden, besonders Bäckereien sind von steigenden Energiepreisen betroffen. Umso erschreckender ist es, dass Backwaren zu den Lebensmittelgruppen zählen, die am häufigsten weggeworfen werden. Das geht nicht nur ins Geld, sondern ist auch schlecht für die Umwelt, denn all die Ressourcen, wie etwas die Energie, die für die Erzeugung verbraucht wurden, landen sozusagen ebenfalls in der Tonne.

So hat man mehr vom Brot

1. Die Planung macht's

Überlegen Sie vor dem Einkauf, wie viele Personen verköstigt werden sollen und für wie viele Mahlzeiten Sie einkaufen.

2. Die richtige Lagerung

Plastiktüten sind nicht für die Aufbewahrung von Brot geeignet, da sie nicht feuchtigkeitsdurchlässig sind. Papier- oder Stofftüten eignen sich schon besser, und am besten hält das Brot in einem Brottopf.

3. Wieder frisch machen

Durch verschiedene Techniken kann man älter gewordene Backwaren wieder auffrischen. Zum Beispiel kann man die Oberfläche etwas anfeuchten und das Brot oder die Semmel im Ofen nochmal kurz aufbacken. Auch toasten ist eine schnelle Variante.

4. Reste verwerten

Haben Sie Reste, oder sind Ihnen Backwaren doch einmal zu alt zum direkten Verzehr geworden? Dann gibt es tolle Rezepte, um diese in ein appetitliches Gericht zu verwandeln. Sie haben bereits ein leckeres Rezept mit Altbackenem oder sind nun motiviert eines zu entwerfen? Dann nehmen Sie an unserem Wettbewerb teil.