Aufruf zum Wettbewerb
Backwaren 2.0: BROTal lecker - auch recycelt!

In Bayern landen jährlich knapp eine Million Tonnen noch essbare Lebensmittel im Müll. Das entspricht 55.000 Lastwagen-Ladungen. Backwaren machen knapp 15% der weggeworfenen Lebensmittel aus und sind damit die zweithäufigste Lebensmittelgruppe nach Obst und Gemüse!

Privathaushalte haben dabei mit fast 40 % den größten Anteil. Nicht etwa der Lebensmittelhandel ist für die meisten Lebensmittelabfälle verantwortlich, sondern wir alle – die Verbraucher.

Wieder drei Scheiben Brot übrig, die langsam in der Brottüte vertrocknen?

Wir kennen das Problem. Mehr als 10 kg Brot und Backwaren werden, jährlich pro Kopf in Deutschland, weggeworfen. Das ist viel zu viel! Aber wie können wir also das Problem lösen? Welche Ideen gibt es für die Wiederverwertung der übriggebliebenen Backwaren?

Werdet auch ihr zum Brotretter - Wettbewerb für Schulklassen
Werden Sie in Ihrer Klasse kreativ und überlegen Sie sich mit Ihren Schülerinnen und Schülern ein alltagstaugliches Rezept mit Altbackenem. Je höher der Anteil an übriggebliebenen Backwaren im Rezept ist, umso größer ist der nachhaltige Beitrag. Backen oder kochen Sie das Rezept und inszenieren dies fotografisch, dass einem das Wasser im Mund zusammenläuft.

Es winken großartige Preise:

  • 1. Preis: Food Value Chain Tour (organisierte Exkursion mit Bus entlang der Lebensmittel-Wertschöpfungskette)
  • 2. Preis: Backkurs
  • 3. Preis: Überraschungsgeschenk

Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt. Der Gewinner des 1. Preises wird zu einer öffentlichkeitswirksamen Preisverleihung eingeladen.

Wie kann man teilnehmen?

Am Wettbewerb teilnehmen können Schulklassen aus den Landkreisen Augsburg, Aichach Friedberg und Stadt Augsburg. Stellvertretenden durch die Lehrkraft kann das Rezept mit folgenden Informationen per E-Mail eingereicht werden: Schule, Schulzweig, Ort, Klasse, Anzahl Schüler pro Klasse, Emailadresse, Name Lehrkraft/Ansprechpartner, Telefonnummer und Fotos des fertigen Gerichts.

Rezept und Info einfach per Mail einreichen an backwaren2.0@aelf-au.bayern.de

Teilnahmebedingungen

Mit dem Einsenden Ihres Rezeptes sowie Ihrer Kontaktdaten erteilen Sie Ihre Einwilligung mit der Verarbeitung Ihrer angegebenen personenbezogenen Daten für die Durchführung des Wettbewerbes und im Falle eines Gewinns der Veröffentlichung Ihres Namens auf www.aelf-au.bayern.de. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung durch eine Nachricht an poststelle@aelf-au.bayern.de jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Der Widerruf hat allerdings zur Folge, dass Sie dann nicht am Wettbewerb teilnehmen können.

Weitere Informationen zum Datenschutz

  • Beginn des Wettbewerbs 01.02.2025 um 0.00 Uhr. Er endet am. 16.05.2025 um 24.00 Uhr.
  • Teilnehmen können folgende Klassen in den Landkreisen Augsburg, Aichach Friedberg und Augsburg Stadt:
  • Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen ab 18 Jahren stellvertretend für die jeweilige Schulklasse.
  • Pro Absenderin oder Absender wird nur eine Zusendung berücksichtigt, Mehrfachsendungen sind ungültig.
  • Die Teilnehmerin oder der Teilnehmer garantiert, dass das Rezept nicht von Dritten kopiert ist, sondern eigener Schöpfung entspricht bzw. die Rechte an dem Rezept bei ihm/ihr liegen.
  • Durch eine Jury aus Fachleuten des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg sowie einem Stellvertreter der Augsburger Allgemeinen werden die zehn besten Rezepte ausgewählt. Hierfür werden folgende Kriterien zur Auswahl herangezogen:
    • Nachhaltigkeit (Anteil an verwendetem Altbackenen)
    • Regionalität
    • Alltagstauglichkeit
    • Gesundheitswert
    • Kreativität
    • fotografische Inszenierung
  • Die besten zehn Rezepte werden von unserer Fachjury nachgekocht/-gebacken und nach Geschmack bewertet. Die drei besten Rezepte werden prämiert und auf unserer Homepage veröffentlicht. Die Bekanntgabe der der drei Gewinner erfolgt Anfang Juli 2025.
  • Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt. Der Gewinn des 1. Platzes wird persönlich im Rahmen einer öffentlichkeitswirksamen Übergabe mit journalistischer Begleitung übergeben. Die weiteren Gewinne werden persönlich oder postalisch übergeben.
  • Die Exkursion mit Bus entlang der Lebensmittel-Wertschöpfungskette wir ebenfalls öffentlichkeitswirksam begleitet.
  • Mit der Teilnahme an der Verlosung gibt der Teilnehmer sein Einverständnis, dass bei Gewinn der Name der Schule und der Klasse veröffentlicht wird.
  • Die erhobenen Daten werden ausschließlich zur Durchführung der Verlosung verwendet, nach Abschluss der Verlosung werden die Daten gelöscht.
  • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
  • Veranstalter: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg

Zu schade für die Tonne

Lebensmittel sind teurer geworden, besonders Bäckereien sind von steigenden Energiepreisen betroffen. Umso erschreckender ist es, dass Backwaren zu den Lebensmittelgruppen zählen, die am häufigsten weggeworfen werden. Das geht nicht nur ins Geld, sondern ist auch schlecht für die Umwelt, denn all die Ressourcen, wie etwas die Energie, die für die Erzeugung verbraucht wurden, landen sozusagen ebenfalls in der Tonne.

So hat man mehr vom Brot

1. Die Planung macht's

Überlegen Sie vor dem Einkauf, wie viele Personen verköstigt werden sollen und für wie viele Mahlzeiten Sie einkaufen.

2. Die richtige Lagerung

Plastiktüten sind nicht für die Aufbewahrung von Brot geeignet, da sie nicht feuchtigkeitsdurchlässig sind. Papier- oder Stofftüten eignen sich schon besser, und am besten hält das Brot in einem Brottopf.

3. Wieder frisch machen

Durch verschiedene Techniken kann man älter gewordene Backwaren wieder auffrischen. Zum Beispiel kann man die Oberfläche etwas anfeuchten und das Brot oder die Semmel im Ofen nochmal kurz aufbacken. Auch toasten ist eine schnelle Variante.

4. Reste verwerten

Haben Sie Reste, oder sind Ihnen Backwaren doch einmal zu alt zum direkten Verzehr geworden? Dann gibt es tolle Rezepte, um diese in ein appetitliches Gericht zu verwandeln. Sie haben bereits ein leckeres Rezept mit Altbackenem oder sind nun motiviert eines zu entwerfen? Dann nehmen Sie an unserem Wettbewerb teil.