Wald und Forstwirtschaft
28 Prozent der Fläche in unserem Amtsgebiet sind von Wald bedeckt: insgesamt etwa 58.000 Hektar. Die acht Revierförster des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg betreuen den Wald und sind Ansprechpartner für Waldbesitzer und Waldbesucher. Mit einem Einschlagspotential von 600.000 Festmeter pro Jahr und durchschnittlich 422 Festmeter pro Hektar Holzvorrat zählt die Region Augsburg zu den wuchskräftigsten Regionen in Europa.
Meldungen
Hitze, Trockenheit, Stürme – unser Wald steht vor großen Herausforderungen. Waldbesitzende und Forstleute arbeiten auf Hochtouren daran, die Wälder klimagerecht umzubauen und für die Zukunft stabiler aufzustellen. Was das genau bedeutet und welche Maßnahmen dazu nötig sind, erfahren Sie bei einem geführten Abendspaziergang auf dem "Zukunftswaldweg". Mehr
Foto: M. Streckfuß, LWF
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten veranstaltet im Winterhalbjahr 2023/2024 eine Forstbildungsreihe für Waldbesitzende, die gerne mehr über den Wald und seine Bewirtschaftung erfahren möchten. Das Programm startet am 17. Oktober 2023. Mehr
Die anhaltende Trockenheit führt auch in diesem Jahr zu einer rasanten Entwicklung des Borkenkäfers und gefährdet unsere Fichtenwälder. Daher ist die Suche nach frischem Bohrmehl nun besonders wichtig und kann helfen, den Befall frühzeitig einzudämmen. Werden frisch vom Borkenkäfer befallene Bäume oder Windwürfe gefunden, dann sollten diese zeitnah aufgearbeitet und abgefahren werden. Mehr
© Klaus Edenhofer
Im Auwald des Marktes Meitingen pflanzte die Ganztagsklasse 6a der Mittelschule Meitingen zusammen mit Förster Jakob Michl vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Augsburg Flatterulmen und Winterlinden. Die Klasse strebt die Auszeichnung „Umweltschule Bayern“ des Kultusministeriums an. Diese Auszeichnung erhalten Schulen, die im Laufe eines Schuljahres zwei Projekte zu den Themen Umwelt und Nachhaltigkeit verwirklichen. Mehr
Unsere Wälder leiden zunehmend unter den Folgen des Klimawandels. Doch wie kann ein zukunftsfähiger Wald aussehen? Und was ist nötig, um unsere Wälder fit für die Zukunft zu machen? Kommen Sie mit auf einen Spaziergang und erleben Sie praxisnah den Umbau schwäbischer Fichtenwälder zu klimatoleranten Mischwäldern. Mehr
Auszeichnung für vorbildhafte Waldbewirtschaftung
Zukunftswaldpreis 2023
Viele Waldbesitzer und Waldbesitzerinnen in unserer Region widmen sich leidenschaftlich und vorbildlich dem zukunftsfähigen Umbau der Wälder. Um das Engagement der Waldbesitzenden zu würdigen, vergibt das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Augsburg seit einigen Jahren den Zukunftswaldpreis wechselnd in den Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg. Mehr
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg bietet regelmäßig das Bildungsprogramm Wald (BiWa) für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer an. Den nächsten Lehrgang starten wir voraussichtlich im Herbst 2023. Mehr
Absterbende Bäume, Windwürfe, Kahlflächen – anhaltend überdurchschnittliche Temperaturen und ausbleibende Niederschläge setzen unseren heimischen Wäldern massiv zu. Die Auswirkungen durch den Klimawandel sind sichtbar und machen unverkennbar betroffen. Sind wir diesen Herausforderungen gewachsen und vor allem wo führt diese Reise hin? Mehr
Klirrende minus fünf Grad, schneebedeckte Landschaft - da wünscht man sich doch von Herzen ein warmes Kaminfeuer. Das dachten sich auch knapp fünfzig Bürgerinnen und Bürger aus Mering und Umgebung. Deutlich mehr Interessenten als in den vergangenen Jahren haben sich am Sonntag am Bauhof in Mering eingefunden, um die Waldflächen, die zur Versteigerung stehen, zu besichtigen. Mehr
Seit im Oktober 2014 in Schönebach der Befall zahlreicher Laubbäume durch den Asiatischen Laubholzbockkäfer (ALB) aufgedeckt wurde, befanden sich das Dorf und die Umgebung in einem Radius von 2 km in Quarantäne. Nach jahrelangem Einsatz gegen einen der gefährlichsten Baumschädlinge der Welt können nun alle Einschränkungen aufgehoben werden. Der Käfer gilt als ausgerottet. Mehr
Die Forstlichen Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung und sind zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung. Die Ergebnisse aus der diesjährigen Erhebung liegen nun vor. Mehr