Schwaben und Oberbayern-West
Aktuelle Pflanzenbau- und Pflanzenschutzhinweise (Stand: 30. April 2025)
Aktuelle Krankheitssituation in Wintergerste, Winterweizen und Dinkel
Ab den vollständig ausgebildeten Fahnenblättern sollte jetzt das Augenmerk auf die ertragsrelevante Ramularia Sprenkelkrankheit gerichtet werden. Meist erst nach dem Ährenschieben und gefördert durch einen Wechsel von Regen- und Hochstrahlungsphasen, sieht man auf unbehandelten Pflanzen feine braune Sprenkelungen auf den oberen sonnenzugewandten Blattabschnitten, die nachfolgend innerhalb weniger Tage in großflächigere Nekrosen übergehen.
Mit einem gezielten Fungizideinsatz lässt sich dieser späte Erreger ausreichend sicher kontrollieren. Langjährige Versuchsergebnisse zeigen, dass eine Abschlussmaßnahme auch ohne das Vorhandensein weiterer Erreger sinnvoll und wirtschaftlich ist. Der geeignete Behandlungszeitraum reicht in der Gerste von BBCH 41 bis Beginn/Mitte Ährenschieben (BBCH 51/55). Damit wird an den meisten Standorten ab der kommenden Woche eine Behandlung empfohlen. Zur Wirkungsverstärkung und zum Resistenzschutz gegen Ramularia sollten hierzu 750 g des Kontaktwirkstoffes Folpet eingesetzt werden, enthalten in Folpan 500 SC oder Amistar Max. Folpet aber niemals solo anwenden.
Zu 1,5 l Folpan 500 SC oder Amistar Max eigenen sich als breit-wirksame Partner zum Beispiel 1,2 l Ascra Xpro, 1,5 l Balaya, 1,0 l Elatus Era, 1,5 l Jordi 1,5 l Revytrex, sowie der Avastel-Pack (1,5 l Pioli + 0,75 l Soratel), bei reduzierter Wirkung auch reine Azolpräparate wie 1,5 l Navura oder 200 g Prothioconazol über eines der zahlreichen Prothioconazol-Solomittel. Bei etwas ge-ringerer und unsicherer Wirkung lässt sich Folpet auch durch gut formulierten Schwefel, wie zum Beispiel 4,0 l Thiopron ersetzen (Aufwandmengen jeweils je ha).
Die Winterweizenproben haben im Vergleich zur Vorwoche im Wachstum mit BBCH 31-32 nur wenig zugelegt. Die meisten Proben präsentierten sich, ganz im Gegensatz zum Vorjahr, nahezu frei von Ausgangsbefall durch Septoria Tritici. Ohne diesen droht trotz Regen auch keine Gefahr. So sind die in der Tabelle vermerkten Septoriainfektionen unter 10 % Befallshäufigkeit und damit weit unter der Bekämpfungsschwelle von 40 % BH auf F-4 und darunter, also auf Blattetagen, die für die Ertragsbildung keine Bedeutung haben. Neuinfektionen durch Regenfälle von Gründonnerstag und Karfreitag kommen dagegen frühestens ab der kommenden Woche auf F-4 und F-3 dazu.
Von sehr wenigen Ausnahmen abgesehen, besteht in überwiegend befallsfreien Beständen somit weiterhin kein Handlungsbedarf. Erst mit ausreichend Befall auf diesen Blattetagen und zugleich Regenmengen ab 5 bis 10 mm, mit einer Blattfeuchtdauer von mehr als 36 Stunden, wird eine Behandlung empfohlen. Wo am kommenden Wochenende neuer Regen hinzukommt, sollten Sie ihre Bestände daher genau kontrollieren.
Dort, wo in Ausnahmefällen Septoria-Befall über der Schwelle plus reichlich Regen eine Behandlung nötig macht, eignen sich bis BBCH 33 zum Beispiel 1,0 l Balaya, 1,25 l Xenial, 1,0 l Input Classic (oder Cherokee Neo, Flexure, Hint), 1,0 l Input Triple, 1,5 l Delaro Forte, 0,8 l Verben, 0,5 kg Unix + 0,5 l Pecari 300 EC, sowie 200 g Prothioconazol über eines der zahlreichen Prothioconazol-Solomittel, wie 0,8 l Aurelia, Tokyo oder Traciafin. Alle Mittel bringen auch eine ausreichende Wirkung gegen ersten Rostbefall mit, alle bis auf Balaya ebenso gegen Halmbruch und Mehltau.
LKR | Standort | Sorte | EC-Stadium | Mehltau | Rynchosporium | Netzflecken | Zwergrost | Halmbruch |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A | Rettenbergen | Sandra | 41 | - | O | - | - | - |
AIC | Aumühle | SU Laubella | 41 | - | - | - | - | - |
DLG | Bocksberg | Arthene | 37 | - | - | O | - | - |
DON | Löpsingen | Sandra | 41 | - | - | - | - | - |
ED | Bockhorn | KWS Somerset | 41 | O | - | - | - | - |
EI | Buxheim | Julia | 43 | O | - | - | O | - |
EI | Seuversholz | Esprit | 32 | - | - | - | - | - |
FFB | Malching | Sandra | 39 | - | - | - | - | - |
FS | Moosburg | SU Vireni | 41 | - | - | - | - | - |
GZ | Schneckenhofen | Arthene | 41 | - | - | - | - | - |
GZ | Rettenbach | Arthene | 34 | - | - | - | - | - |
LL | Landsberg am Lech | Arthene | 41 | - | - | O | - | - |
MN | Bronnen | Arthene | 37 | - | - | - | - | - |
LKR | Standort | Sorte | EC-Stadium | Mehltau | Septoria nodorum | Septoria tritici | Braunrost | Gelbrost | Halmbruch |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A | Achsheim | KWS Emerick | 31 | - | - | - | - | - | |
A | Untermeitingen | LG Optimist | 31 | - | - | - | - | - | |
AIC | Ainertshofen | KWS Keitum | 32 | - | - | O | - | - | - |
DAH | Oberroth | RGT Reform | 31 | O | - | - | - | - | |
DLG | Laugna | Campesino | 32 | - | - | - | - | - | - |
DON | Löpsingen | Patras | 32 | - | - | - | - | - | - |
ED | Bockhorn | Polarkap | 32 | - | - | - | - | - | - |
EI | Buxheim | KWS Keitum | 32 | - | - | O | - | - | - |
EI | Seuversholz | RGT Reform | 31 | - | - | - | - | - | |
FFB | Dürabuch | RGT Kreation | 31 | - | - | O | - | - | |
FS | Moosburg | Spontan | 32 | - | - | - | - | - | - |
GZ | Reisensburg | KWS Eme-rick | 32 | - | - | O | - | - | - |
GZ | Schneckenhofen | Patras | 31 | - | - | - | - | - | |
LL | Landsberg a. Lech | Polarkap | 31 | - | - | - | - | - | |
MN | Bronnen | LG Optimist | 31 | O | - | O | - | - | |
MN | Bronnen | SU Jonte | 30 | - | - | O | - | - | |
ND | Feldkirchen | Polarkap | 33 | - | - | - | - | - | - |
PAF | Kreutenbach | Asory | 31 | - | - | - | - | - | |
DON | Riedlingen | Badensonne | 31 | O | - | - | - | - |
- Kein Befall
O Befall unter Bekämpfungsschwelle
+ Befall über Bekämpfungsschwelle
Zulasssung von Roundup Future derzeit teilweise wirksam
Mit Bescheid vom 24. April 2025 hat das BVL auf Antrag des Zulassungsinhabers nun die sofortige Vollziehung des Verlängerungsbescheids vom 25. November 2024 hinsichtlich der meisten Anwendungen angeordnet. Im Übrigen hat die aufschiebende Wirkung des Widerspruchs der DUH vom 04. März 2025 Bestand.
Die Anwendung von Roundup Future ist unter anderem für folgende Anwendungen wieder wirksam:
Anwendungsnum-mer | Schadorganismus | Kultur/Objekt |
00A042-00/00-001 | Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter | Ackerbaukulturen |
00A042-00/00-009 | Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter | Wiesen, Weiden |
Weitere Anwendungen in anderen Kulturen, Wald, Wein-, Obst- und Gemüsebau entnehmen Sie der Veröffentlichung auf der Internetseite des BVL!
Unkrautbekämpfung Sommergetreide
Die Bestände sind sehr gleichmäßig aufgelaufen. Die Bestandsentwicklung reicht je nach Lage vom 2-Blatt-Stadium bis zum Beginn der Bestockung. Je nach Bestandsentwicklung ist der Herbizideinsatz demnächst durchzuführen. Jedoch liegt auch das Augenmerk aufgrund der regional ausgeprägten Trockenheit darin, ob bereits Unkräuter und Ungräser gekeimt haben oder noch nicht. Als Faustregel gilt, ab Mitte Bestockung des Sommergetreides die Unkrautbekämpfung durchzuführen.
l bzw. kg/ha | Getreideart | €/ha | Gewässerabstand (m)** | Abstand bzw. notw. Abdriftminderung bei Saumbiotopen | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
1. Ungräser | |||||
1,0 Axial Komplett | SW, SG, SDU | 45 | 5 (*;*;*) m | 90 % | Breite Unkrautwirkung ohne Kornblume u. Storchschnabel |
0,9 - 1,2 Axial 50 | SW, SG, SDU | 48 - 64 | * | 50 % (nur bei 1,2 l/ha) | Nur Ungräserwirkung: Afu; Windh.; Flughafer; Resistenzrisiko beachten |
0,04 Broadway Plus + 0,6 Netzm. | SW, SDU | 38 | 15 (10;5;5) m (20 m bew.)** | 90 % | Breit wirksam gegen Ungräser und Unkräuter |
0,15 Husar Plus + 0,75 Mero | SW, SG, SDU | 35 | 5 (5;*;*) m | 5 m + 75 % | Windhalm, Flughafer u. dikotyle Un-kräuter; auf Luftfeuchtigkeit achten |
2. Unkräuter | |||||
1,0 Antarktis | SW, SG, SH | 26 | - (-;-;20) m | 90 % | Früher Einsatz auch bei kühlen Temp., breite Wirkung auch gegen Ehrenpreis |
1,0 - 1,5 Ariane C | SW, SG, SH | 36 - 53 | * | 90 % | Warme und wüchsige Witterung; Wirkung auf Distel mit voller AWM |
0,04 - 0,05 Aurora | SW, SG, SH | 18 | * | 50 % | Ergänzungspartner gegen Ehren-preis und Taubnessel |
0,07 Biathlon 4D + 1,0 Dash EC | SW, SG, SH, SDU, SR, STr | 36 | 5 (*;*;*) m | 90 % | Zulassung abgelaufen, Aufbrauchfrist bis 07.11.2025 |
2,0 - 2,5 Duplosan Super | SW, SG, SH, SDU, SR, STr | 35 - 44 | 5 (5;5;*) m (20 m bew.)** | 5 m + 90 % | Warme, wüchsige Witterung fördert die Wirkung |
1,25 Gentis | SW, SG, SH, SR, STr | 27 | 5 (5;*;*) m (20 m bew.)** | 75 % | Warme, wüchsige Witterung fördert die Wirkung |
0,75 - 1,0 Omnera LQM | SW, SG | 29 - 38 | 15 (10;5;5) m (10 m bew.)** | 5 m + 90 % | Breit wirksam, gut gegen Ampfer; auf Kornblume u. Ehrenpreis achten |
0,5 Pixxaro EC | SW, SG, SR, SDU | 29 | 10 (5;5;*) m (20 m bew.)** | 90 % | Schwäche bei Kamille, Ausfallraps und Stiefmütterchen |
0,1 Saracen Delta + 1,0 Duplosan Super (Pixie Pack) | SG | 33 | 5 (5/5/*) m (20 m bew.) | 5 m + 90 % | Einsatz bei wüchsiger Witterung, breit wirksam, auch Ehrenpreis |
0,05 Pointer Plus | SW, SG, SH | 32 | 5 (5;*;*) m | 5 m + 75 % | Breit wirksam; auf Ehrenpreis achten; Spät gegen Ackerkratzdistel |
0,2 Primus Perfect | SW, SG, SH, SDU | 31 | 5 (*;*;*) m | 90 % | Ergänzungspartner gegen Klettenlabkraut, Kamille u. Kornblume |
1,0 Zypar | SW, SG, SR, SDU | 35 | 10 (5;5;*) m (20 m bew.)** | 75 % | Breite Unkrautwirkung, keine Wirkung bei Ehrenpreis und Stiefmütterchen |
* gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebener Mindestabstand zu Oberflächengewässern
** bei über 2% Hangneigung in der Nachbarschaft zu Gewässern bewachsener Randstreifen (ohne Behandlung) von mindestens 10 bzw. 20 m (Ausnahme Mulch-, Direktsaat)
WdüngV-Meldungen und -Mitteilungen zur LfL nur noch per Online-Formular!
Empfänger-Meldung nach § 4 WDüngV über Abnahme von Wirtschaftsdünger - Formularserver Bayern
Glyphosat - allgemeine Infos und Zulassungsstand
Kleinstrukturen in der Agrarlandschaft
Fortbildungen nach Pflanzenschutz – Sachkunde – Verordnung
Für altsachkundige Personen begann der erste Fortbildungszeitraum am 1. Januar 2013.
- 1. Fortbildungszeitraum: 1. Januar 2013 bis 31. Dezember 2015
- 2. Fortbildungszeitraum: 1. Januar 2016 bis 31. Dezember 2018
- 3. Fortbildungszeitraum: 1. Januar 2019 bis 31. Dezember 2021
- usw.
Beispiel: Ausstellungsdatum und "Beginn erster Fortbildungszeitraum": 11. März 2015
- 1. Fortbildungszeitraum: 11. März 2015 bis 10. März 2018
- 2. Fortbildungszeitraum: 11. März 2018 bis 10. März 2021
- 3. Fortbildungszeitraum: 11. März 2022 bis 10. März 2024
- usw.
Fortbildungstermine zur Sachkunde im Pflanzenschutz
Dokumentation der Pflanzenschutzmaßnahmen
Aufzuzeichnen ist:
- der Tag der Anwendung
- die behandelte Kultur
- die Fläche, auf der der Pflanzenschutzmitteleinsatz erfolgt ist
- das eingesetzte Mittel (genaue Bezeichnung – bei Packs die Namen der einzelnen Mittel)
- die Aufwandmenge je ha und
- der Anwender des Pflanzenschutzmittels mit seinem Vor- und Zunamen.
Die Landesanstalt für Landwirtschaft bietet unter folgender Internetseite eine vorgefertigte Tabelle für die korrekte Dokumentation der Pflanzenschutzanwendungen. Unter folgender Internetseite können Sie die Dokumentationsvorlage auf Ihren PC laden bzw. ausdrucken:
Lesen Sie hierzu auch
Verbundberatung
Weitere schriftliche aktuelle Hinweise über den Partner in der Verbundberatung - Pflanzenbau Mehr