Schwaben und Oberbayern-West
Aktuelle Pflanzenbau- und Pflanzenschutzhinweise (Stand: 19. September 2025)
Silomais Reifemonitoring 2025
Ein sprunghafter Anstieg der Trockensubstanz ist lediglich, auf leichten Böden bzw. in von Trockenheit geschädigten Beständen zu verzeichnen. Hier entwickelt sich nun die Symptomatik, dass die Pflanzen optisch schlagartig absterben. Oftmals sind nun die wechselnden Bodenverhältnisse in den Schlägen wieder sichtbar.
In den kühleren Regionen des Dienstgebiets ist die Siloreife bei den frühen und mittelfrühen Sorten knapp bzw. noch nicht erreicht. Demgegenüber liegen bei Frühsaaten und in wärmeren Regionen die TS-Gehalte bei ca. 30 bis 35 % TS. Mittelspäte Sorten kommen nun langsam in die optimale Siloreife.
Die aktuellen Wettervorhersagen deuten nun auf stabiles und trockeneres Wetter mit durchschnittlichen Herbsttemperaturen hin. Für die nun beginnende Silomaisernte könnte es nicht besser sein. Auf der einen Sei-te trockenen nach den Niederschlägen der vergangenen Woche die Böden ab und auf der anderen Seite reifen die Bestände langsam ab, sodass kein extremer Erntedruck entsteht.
Beachten Sie dennoch, dass Bestände auf leichten bzw. kiesigen Böden, bei warmer Witterung schneller höhere TS-Gehalte aufweisen können als auf schweren Böden.
Anmerkung: Die Versuchsanlage am Standort Günzburg wurde in Folge eines Hagelunwetters abgebrochen!
Sorte | Reifezahl | Datum Probenahme | TS-Gehalt in % an den Standorten | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Straß Lkr. ND | Achselschwang Lkr. LL | Landsberg am Lech Lkr. LL | Neuhof (Öko) Lkr. DON | Puch Lkr. FFB | Frankendorf Lkr. ED | |||
Aussaat (Datum) | 12.05.24 | 23.04.25 | 17.05.25 | 23.04.25 | 22.04.25 | 16.04.25 | ||
Wesley | S 210 | 29.08. | 29,3 | 26,0 | 22,7 | 23,1 | 27,2 | 29,0 |
05.09. | 26,6 | 26,5 | 25,0 | 24,2 | 28,0 | 32,6 | ||
12.09. | 30,6 | 30,2 | 27,7 | 28,1 | 29,9 | 38,9 | ||
DKC 3117 | S 230 | 29.08. | 31,8 | 27,3 | 22,3 | 24,9 | 27,0 | 30,8 |
05.09. | 30,4 | 27,9 | 25,3 | 25,9 | 29,2 | 34,6 | ||
12.09. | 30,4 | 31,2 | 26,7 | 29,0 | 31,5 | 38,5 | ||
P 83224 | S 240 | 29.08. | 29,1 | 28,9 | 21,7 | 25,5 | 27,2 | 30,1 |
05.09. | 27,0 | 28,5 | 25,0 | 26,3 | 28,5 | 31,4 | ||
12.09. | 27,0 | 30,3 | 26,3 | 28,9 | 29,8 | 36,1 | ||
Farmpower | S 260 | 29.08. | 27,3 | 24,6 | 19,7 | 24,3 | 24,7 | 27,3 |
05.09. | 27,9 | 27,4 | 22,3 | 25,7 | 27,9 | 30,3 | ||
12.09. | 28,1 | 27,7 | 23,7 | 29,3 | 30,1 | 33,2 | ||
Senator | S 280 | 05.09. | 25,4 | 25,4 | 22,0 | 24,0 | 28,7 | |
12.09. | 25,5 | 28,8 | 23,0 | 28,6 | 31,6 |
Winterraps - Schneckenbekämpfung
Bedingt durch die anhaltend feuchten Bedingungen können Schnecken auch nach bereits erfolgter Bekämpfung zur Saat erneut auftreten da Schneckenkorn bei anhaltender Feuchte die Wirksamkeit verlieren kann. Eine Bekämpfung kann z.B. auf Metaldehydbasis mit den Präparaten Arinex 30 (max. 2 Anwendungen), Metarex Inov (max. 5 Anwendungen, max. AWM 17,5 kg/ha) oder Mollustop (max. 3 Anwendungen) oder auf Eisen-III-Phosphatbasis als reines Fraßgift mit Ironmax Pro (max. 4 Anwendungen) erfolgen.
Metaldehyd wirkt als Kontakt- und Fraßgift. Nach der Aufnahme werden die Schleimzellen zerstört. Eine gute Wirkung wird bei nicht zu nassem Wetter zwischen 10 bis 18 °C erreicht.
Eisen-III-Phosphat wirkt hingegen ausschließlich als Fraßgift. Nach der Aufnahme stellen die Schnecken den Fraß schnell ein, verkriechen sich im Boden und sterben nach ein bis drei Tagen ab. Die Wirkung von Eisen-III-Phosphat lässt bei hohen Temperaturen nach.
Solange sich der Raps im besonders gefährdeten Stadium befindet, sollten die Kontrollen auch nach einer Bekämpfungsmaßnahe weitergeführt werden, um zu sehen, ob die Wirksamkeit des Schneckenkorns noch gegeben ist.
Mittel | g/kg Wirkstoff | Aufwandmenge kg/ha | max. Anwendungshäufigkeit |
Arinex 30 | 30 Metaldehyd | 6 | 2 x |
Metarex Inov | 40 Metaldehyd | 5 | 5 x max. Aufwandmenge 17, 5 kg |
Mollustop, Delicia Schnecken Linsen, InnoProtect Schneckenkorn | 30 Metaldehyd | 3 | 3 x |
Ironmax Pro | 30 Eisen-III-Phosphat (Dihydrat) | 7 | 4 x |
Winterraps - Rapserdfloh
Die Fallen sollten mindestens einmal wöchentlich kontrolliert und gereinigt werden, um die Fangfähigkeit zu erhalten.
Die Schadschwelle ist erreicht, wenn innerhalb von 3 Wochen 100 Erdflöhe/Gelbschale (guter, gleichmäßiger Bestand) bzw. 50 Erdflöhe (schwacher, lückiger Bestand) gefunden werden, bzw. Lochfraß über 10 % Blattverlust.
Der Rapserdfloh tritt nach ersten Gelbschalenfängen in diesem Jahr etwas stärker auf, es wurden regional sehr unterschiedlich im Durchschnitt Fangzahlen von 10 bis 90 Exemplaren pro Gelbschale innerhalb einer Woche festgestellt. Gerade im Keimblattstadium bis zum ersten Laubblatt sind die Bestände empfindlich, danach wird das Risiko einer direkten Fraßschädigung deutlich geringer, allerdings gilt es den Hauptschaden über die Eiablage weiterhin zu unterbinden. Wenn nötig erfolgt die Bekämpfung über Pyrethriode wie z.B. Kaiso Sorbie oder Karate Zeon. Bedenken Sie, dass jede unnötige Behandlung unter der Schadschwelle das Resistenzrisiko dieser ohnehin sehr gefährdeten Wirkstoffklasse verschärft. Aus resistenztechnischer Sicht wäre bei Notwendigkeit einer zweimali-gen Behandlung im Herbst ein Wirkstoffwechsel zu Minecto Gold oder Exirel (Wirkstoff: Cyantrani-liprole) ab BBCH 14 (Notfallgenehmigung nach Art. 53) möglich und sinnvoll.
Herbizideinsatz im Raps
Widerruf der Zulassung von Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Flufenacet
Zulassungsnummer | Handelsbezeichnung | Widerruf zum | Abverkaufsfrist | Aufbrauchfrist |
---|---|---|---|---|
005878-00 | Herold SC | 10.12.2025 | 10.06.2026 | 10.12.2026 |
005908-00 | Cadou SC | 05.06.2025 | 05.12.2025 | 05.12.2026 |
005908-60 | BAKATA | 05.06.2025 | 05.12.2025 | 05.12.2026 |
007149-00 | Aspect | 07.06.2025 | 07.12.2025 | 07.12.2026 |
008362-00 | CARPATUS SC | 07.06.2025 | 07.12.2025 | 07.12.2026 |
008362-60 | NACETO | 07.06.2025 | 07.12.2025 | 07.12.2026 |
008362-61 | Broadcast | 07.06.2025 | 07.12.2025 | 07.12.2026 |
008392-00 | Quirinus | 09.06.2025 | 09.12.2025 | 09.12.2026 |
008395-00 | Pontos | 09.06.2025 | 09.12.2025 | 09.12.2026 |
008400-00 | FENCE | 10.12.2025 | 10.06.2026 | 10.12.2026 |
008400-60 | DIPLOMAT | 10.12.2025 | 10.06.2026 | 10.12.2026 |
008400-61 | PALISADE | 10.12.2025 | 10.06.2026 | 10.12.2026 |
008400-62 | FRANZI | 10.12.2025 | 10.06.2026 | 10.12.2026 |
008400-63 | STEEPLE | 10.12.2025 | 10.06.2026 | 10.12.2026 |
008400-64 | GENOLANE Defense 12 | 10.12.2025 | 10.06.2026 | 10.12.2026 |
008548-00 | Mertil | 10.12.2025 | 10.06.2026 | 10.12.2026 |
008548-60 | Reliance | 10.12.2025 | 10.06.2026 | 10.12.2026 |
008654-00 | SUNFIRE | 08.06.2025 | 08.12.2025 | 08.12.2026 |
008942-00 | Bandur Forte | 08.06.2025 | 08.12.2025 | 08.12.2026 |
00A060-00 | ACL+DFF+FFA SC 570 | 10.12.2025 | 10.06.2026 | 10.12.2026 |
00A139-00 | Vulcanus | 07.06.2025 | 07.12.2025 | 07.12.2026 |
00A139-60 | Rodrigo | 07.06.2025 | 07.12.2025 | 07.12.2026 |
00A448-00 | Chrome | 10.12.2025 | 10.06.2026 | 10.12.2026 |
00A963-00 | Vulcanus Top | 30.11.2025 | 30.05.2026 | 10.12.2026 |
024834-00 | Malibu | 09.06.2025 | 09.12.2025 | 09.12.2026 |
Die Abverkaufs- und Aufbrauchfristen ergeben sich aus der Durchführungsverordnung (EU) 2025/910 und dem Pflanzenschutzgesetz. Die Widerrufe gelten mit denselben Fristen auch für zugehörige Pflanzenschutzmittel des Parallelhandels. Nach dem 10. Dezember 2026 sind eventuelle Reste der Pflanzenschutz-mittel entsorgungspflichtig.
Die Zulassungen aller weiteren Flufenacet-haltigen Pflanzenschutzmittel werden zeitnah – spätestens jedoch zum 10. Dezember 2025 – widerrufen. Über die genauen Widerrufsdaten sowie etwaige Abverkaufs- und Aufbrauchfristen informiert das BVL in einer separaten Fachmeldung.
WdüngV-Meldungen und -Mitteilungen zur LfL nur noch per Online-Formular!
Empfänger-Meldung nach § 4 WDüngV über Abnahme von Wirtschaftsdünger - Formularserver Bayern
Glyphosat - allgemeine Infos und Zulassungsstand
Kleinstrukturen in der Agrarlandschaft
Fortbildungen nach Pflanzenschutz – Sachkunde – Verordnung
Für altsachkundige Personen begann der erste Fortbildungszeitraum am 1. Januar 2013.
- 1. Fortbildungszeitraum: 1. Januar 2013 bis 31. Dezember 2015
- 2. Fortbildungszeitraum: 1. Januar 2016 bis 31. Dezember 2018
- 3. Fortbildungszeitraum: 1. Januar 2019 bis 31. Dezember 2021
- usw.
Beispiel: Ausstellungsdatum und "Beginn erster Fortbildungszeitraum": 11. März 2015
- 1. Fortbildungszeitraum: 11. März 2015 bis 10. März 2018
- 2. Fortbildungszeitraum: 11. März 2018 bis 10. März 2021
- 3. Fortbildungszeitraum: 11. März 2022 bis 10. März 2024
- usw.
Fortbildungstermine zur Sachkunde im Pflanzenschutz
Dokumentation der Pflanzenschutzmaßnahmen
Aufzuzeichnen ist:
- der Tag der Anwendung
- die behandelte Kultur
- die Fläche, auf der der Pflanzenschutzmitteleinsatz erfolgt ist
- das eingesetzte Mittel (genaue Bezeichnung – bei Packs die Namen der einzelnen Mittel)
- die Aufwandmenge je ha und
- der Anwender des Pflanzenschutzmittels mit seinem Vor- und Zunamen.
Die Landesanstalt für Landwirtschaft bietet unter folgender Internetseite eine vorgefertigte Tabelle für die korrekte Dokumentation der Pflanzenschutzanwendungen. Unter folgender Internetseite können Sie die Dokumentationsvorlage auf Ihren PC laden bzw. ausdrucken:
Lesen Sie hierzu auch
Verbundberatung
Weitere schriftliche aktuelle Hinweise über den Partner in der Verbundberatung - Pflanzenbau Mehr