Junge Familie
Angebote für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren

Kleiner Junge lacht

© lunaundmo - fotolia.com

Jeweils im Frühjahr und im Herbst erarbeitet das Netzwerk "Junge Eltern/Familie" ein Programm für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren in den Landkreisen Augsburg, Aichach-Friedberg und der Stadt Augsburg.

Alle Veranstaltungen befassen sind mit den Themen Ernährung und Bewegung. Die Referenten geben Antworten, Tipps und Anregungen, die Sie im Familienalltag umsetzen können.

Gut zu wissen

  • Alle Kurse sind kostenfrei. Bei manchen Angeboten kann ein Unkostenbeitrag von ca. 3 € für Lebensmittel anfallen.
  • Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen spätestens eine Woche vor dem Termin verbindlich an. Sollten Sie den Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir um Absage.
  • Die Teilnehmerzahl beträgt mindestens 8 Personen.
  • Die Aufsichtspflicht in den Veranstaltungen liegt bei den Eltern.

Unsere Termine im 1. Halbjahr 2023
Die nachfolgenden Termine finden in Friedberg und Schwabmünchen bzw. online statt. Bei Präsenzkursen dürfen nur angemeldete Personen ohne grippeähnliche Symptome teilnehmen. Die AHA-Regeln (Abstand, Hygiene, Mundschutz) müssen eingehalten werden.

Online-Veranstaltungen

Montag, 24. April 2023 • 10.00 - 11.30 Uhr
Von der Milch zum BreiIm zweiten Lebenshalbjahr steigt der Energie- und Nährstoffbedarf Ihres Kindes. Muttermilch bzw. Säuglingsmilchnahrung als alleinige Ernährung reicht nicht mehr aus. Dann ist die Zeit reif für den ersten Brei! Fachgesellschaften empfehlen eine schrittweise Einführung der Breie. In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zur empfohlenen Zusammensetzung der Breie und zum gängigen Ablauf der Beikosteinführung. Praktische Tipps, wie die Umstellung von Milch auf Beikost gut gelingen kann, runden die Veranstaltung ab.
Referentin: Andrea Kainz-Weinert, Dipl. Ökotrophologin
VeranstaltungsortOnline-Seminar
Dienstag, 04. Juli 2023 • 18.00 - 19.30 Uhr
Von der Milch zum BreiIm zweiten Lebenshalbjahr steigt der Energie- und Nährstoffbedarf Ihres Kindes. Muttermilch bzw. Säuglingsmilchnahrung als alleinige Ernährung reicht nicht mehr aus. Dann ist die Zeit reif für den ersten Brei! Fachgesellschaften empfehlen eine schrittweise Einführung der Breie. In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zur empfohlenen Zusammensetzung der Breie und zum gängigen Ablauf der Beikosteinführung. Praktische Tipps, wie die Umstellung von Milch auf Beikost gut gelingen kann, runden die Veranstaltung ab.
Referentin: Andrea Kainz-Weinert, Dipl. Ökotrophologin
VeranstaltungsortOnline-Seminar
Mittwoch, 12.Juli.2023 • 18.00-19.30 Uhr
Hoch die Tassen: Getränke in der KinderernährungKinder müssen nicht nur mit allen Nährstoffen versorgt werden, sondern auch mit ausreichend Flüssigkeit. Aber wie viel ist eigentlich genug, und was stillt den Durst am besten und gesündesten? Und wie gelingt es, dass mein Kind gut und gerne trinkt? In dieser Veranstaltung wird die Bedeutung des Trinkens im Rahmen einer bedarfsgerechten Kost anhand der Ernährungspyramide vorgestellt. Außerdem erhalten Sie Anregungen zur Umsetzung im Alltag.
Referentin: Andrea Kainz-Weinert, Dipl. Ökotrophologin
VeranstaltungsortOnline-Seminar
Dienstag, 13. Juni 2023 • 18.00-19.30 Uhr
Entspannt am Familientisch – So geht‘sGesunde Ernährung und ein gutes Essverhalten sind wichtige Elemente für lebenslange Gesundheit und Wohlbefinden. Die Basis eines genussvollen, gesunden Essverhaltens wird bereits in den ersten Lebensjahren gelegt. In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zum natürlichen Essverhalten Ihres Kindes und zu wichtigen frühkindlichen Erfahrungen beim Essen, die ein Leben lang prägen. Praktische Tipps zum Umgang mit herausfordernden Situationen am Familientisch runden diese Veranstaltung ab.
Referentin: Andrea Kainz-Weinert, Dipl. Ökotrophologin
VeranstaltungsortOnline-Seminar
Donnerstag, 04. Mai 2023 • 19.00 - 20.30 Uhr
Bewegung bewegt alles! Bewegung, Sinneswahrnehmung und Spiel in den ersten drei LebensjahrenBewegung bewegt alles und ist der Motor für eine gesunde Entwicklung! Das Baby "begreift" die Welt mit allen Sinnen und mit Hilfe der Bewegung. Sie erhalten Hintergrundwissen mit Fokus auf die ersten drei Lebensjahre ihres Kindes und Tipps, wie sie die körperliche und geistige Entwicklung ihres Kindes gezielt unterstützen können. Der Vortrag mit vielen praktischen Beispielen zeigt, wie Bewegung zu einem festen Bestandteil in der Lebensgestaltung von Kindern und deren Familien werden kann.
Referentin: Sandra Burger, Sport- und Gesundheitswissenschaftlerin
VeranstaltungsortOnline-Seminar
Donnerstag, 13. Juli 2023 • 19.00 - 20.30 Uhr
Bewegung bewegt alles! Bewegung, Sinneswahrnehmung und Spiel in den ersten drei LebensjahrenBewegung bewegt alles und ist der Motor für eine gesunde Entwicklung! Das Baby "begreift" die Welt mit allen Sinnen und mit Hilfe der Bewegung. Sie erhalten Hintergrundwissen mit Fokus auf die ersten drei Lebensjahre ihres Kindes und Tipps, wie sie die körperliche und geistige Entwicklung ihres Kindes gezielt unterstützen können. Der Vortrag mit vielen praktischen Beispielen zeigt, wie Bewegung zu einem festen Bestandteil in der Lebensgestaltung von Kindern und deren Familien werden kann.
Referentin: Sandra Burger, Sport- und Gesundheitswissenschaftlerin
VeranstaltungsortOnline - Seminar

Netzwerkkurse in Zusammenarbeit mit der VHS Aichach

16. Mai 2023 • 17.30 - 18.30 Uhr
Nachhaltig ernährt von Anfang an: Von klein auf essen für die ZukunftNachhaltigkeit ist das große weltweite Ziel und unsere Herausforderung im 21. Jahrhundert. Der Begriff ist in aller Munde! Doch was bedeutet er eigentlich und wie kann die Umsetzung im Familienalltag aussehen? Ist nachhaltig leben mit „Bio“ essen gleichzusetzen? Antworten auf diese Fragen bekommen Sie in dieser Veranstaltung. Sie soll außerdem Inspiration sein und Sie dazu ermuntern, über die eigene Ernährung nachzudenken und Verhaltensänderungen im Sinne eines nachhaltigen Ernährungs- und Lebensstils vorzunehmen. Hier lautet die Devise „Mit kleinen Schritten zum großen Ziel“. Alltagstaugliche Anregungen runden die Veranstaltung ab.
Referentin: Kremers Hanna, Diätassistentin
Anmeldung unter: VHS Aichach (www.vhs-aichach-friedberg.de)
Theorievortrag - Im Anschluss werden gemeinsam im Praxiskurs entsprechende nachhaltige Speisen (s. unten) zubereitet.
VeranstaltungsortAELF Friedberg
16. Mai 2023 • 18.30 - 20.30 Uhr
Schnelle saisonale, regionale und nachhaltige Küche für die ganze FamilieDieser Teil gibt einen Überblick über die aktuellen Ernährungsempfehlungen für Kinder. Nach einem praxisnahen Theorieteil anhand der Ernährungspyramide geht es an die Umsetzung! Sie bereiten in diesem Kurs Mahlzeiten mit saisonalen und nachhaltigen Lebensmitteln, Schwerpunkt Sommer zu, die mit wenig Arbeitsaufwand im Alltag zu meistern sind und der ganzen Familie schmecken.
Referentin: Kremers Hanna, Fachreferentin
Anmeldung unter: VHS Aichach (www.vhs-aichach-friedberg.de)
VeranstaltungsortAELF Friedberg
Donnerstag, 20. April 2023 • 17.00 - 20.00 Uhr
Kleinkindernährung - kompakt, schnell, gesund und alltagstauglichDieser Kurs gibt einen Überblick über die aktuellen Ernährungsempfehlungen für Kinder. Nach einem praxisnahen Theorieteil anhand der Ernährungspyramide geht es an die Umsetzung! Sie bereiten verschiedene Mahlzeiten (Frühstück, Mittag- und Abendessen, Zwischenmahlzeiten, Snacks) zu, die mit wenig Arbeitsaufwand im Alltag zu meistern sind und der ganzen Familie schmecken.
Referentin: Monika Blankenhorn (Hauswirtschaftsmeisterin u. Ernährungsreferentin)
Anmeldung unter: VHS Aichach (www.vhs-aichach-friedberg.de) Kursnummer Z 61403 - 01
VeranstaltungsortEdith-Stein-Schule, Schulstraße 29, 86551 Aichach
Samstag, 22. April 2023 • 10.00 - 12.30 Uhr
Kinder an die Töpfe: für Kinder von 2 -3 Jahren Praxisveranstaltung mit KindKönnen denn Kleinkinder im Alter von 2 bis 3 Jahre in der Küche schon mithelfen? Viele Mütter scheuen davor zurück, Kinder in die Küche zu lassen, doch durch das Mithelfen können Kleinkinder vieles lernen und bekommen einen anderen Bezug zur Nahrung. Die Grundlagen der Ernährung werden auf der Basis der Ernährungspyramide vermittelt. Gemeinsam mit Ihrem Kind bereiten Sie einfache, kleine Gerichte zu, die das Geschmacksspektrum erweitern können. Bringen Sie für sich und Ihr Kind jeweils eine Schürze mit und kleine Behälter zum Mitnehmen von Speisen. Referentin: Monika Blankenhorn (Hauswirtschaftsmeisterin u. Ernährungsreferentin)
Anmeldung unter: VHS Aichach (www.vhs-aichach-friedberg.de) Kursnummer Z 61403 - 02
VeranstaltungsortEdith-Stein-Schule, Schulstraße 29, 86551 Aichach
Samstag, 22. April  • 13.30 - 16.00 Uhr
Kinder an die Töpfe: für Kinder von 2-3 Jahren Praxisveranstaltung mit KindKönnen denn Kleinkinder im Alter von 2 bis 3 Jahre in der Küche schon mithelfen? Viele Mütter scheuen davor zurück, Kinder in die Küche zu lassen, doch durch das Mithelfen können Kleinkinder vieles lernen und bekommen einen anderen Bezug zur Nahrung. Die Grundlagen der Ernährung werden auf der Basis der Ernährungspyramide vermittelt. Gemeinsam mit Ihrem Kind bereiten Sie einfache, kleine Gerichte zu, die das Geschmacksspektrum erweitern können. Bringen Sie für sich und Ihr Kind jeweils eine Schürze mit und kleine Behälter zum Mitnehmen von Speisen. Referentin: Monika Blankenhorn (Hauswirtschaftsmeisterin u. Ernährungsreferentin)
Anmeldung unter: VHS Aichach (www.vhs-aichach-friedberg.de) Kursnummer Z 61403 - 03
VeranstaltungsortEdith-Stein-Schule, Schulstraße 29, 86551 Aichach
Zusatzinformationen zum technischen Ablauf

Nach erfolgreicher Anmeldung zu diesem Online-Angebot erhalten Sie einige Tage vor der Veranstaltung eine E-Mail mit dem Zugangs-Link. Über diesen Link können Sie an der Online-Veranstaltung zu dem angegebenen Termin teilnehmen. Unsere Seminar-Plattform ist Cisco Webex. Sobald Sie den Link anklicken, werden Sie aufgefordert, die Webex-Desktop-App zu installieren. Bitte stimmen Sie dem zu. Die Installation dauert nur einen kurzen Moment und dann haben Sie Zugriff auf alle Funktionen von Webex.

Online-Anmeldung
Für alle Termine können Sie sich online anmelden.

Ansprechpartnerin

Hildegard Engelhart
AELF Augsburg
Johann-Niggl-Straße 7
86316 Friedberg
Telefon: 0821 43002-3212
Fax: 0821 43002 - 1111
E-Mail: poststelle@aelf-au.bayern.de