8. Mai in Augsburg
Fachtagung Gemeinschaftsverpflegung 2023

© Getty RF
Auf unserer Tagung liefern wir einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und Strategien in der Gemeinschaftsverpflegung.
Immer mehr Essensgäste wünschen sich nachhaltiges Essen. Wir sprechen über erfolgreiche Wege und Konzepte für Großküchen, um mehr regionale und ökologische Lebensmittel auf den Speiseplan zu bringen. Aus der Praxis für die Praxis - unter diesem Motto zeigen Ihnen erfahrene Experten Handlungsoptionen und Stellschrauben für die nachhaltige Gastronomie:
- Rezept- und Speiseplanung vereinfachen
- ökologisch, regional und fair einkaufen
- energiesparende Ausstattung und Technik
- Lebensmittel- und Speisenreste kontinuierlich prüfen und konsequent reduzieren
- Kommunikation im Küchen- und Serviceteam und mit dem Gast
Termin
Programm
10.00 Uhr: Beginn
- Begrüßung - Axel Heiß, Behördenleiter am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg
- Aktuelles aus dem Sachgebiet - Alexandra Hiebl, Leiterin Sachgebiet Gemeinschaftsverpflegung
10.30 Uhr: Fachbeiträge
- Aktuelle Entwicklungen und Strategien für mehr Bio und Regio in der Gemeinschaftsverpflegung, Rainer Roehl, a'verdis
- Wie nehme ich alle mit - Veränderungen kommunizieren, Rosi Esterhammer, Kommunikationstrainerin
13.30 Uhr: Foren - 1. Durchlauf
- Forum 1: Rosi Esterhammer, Kommunikationstrainerin - Übungen zu den Inhalten des Vortrags am Vormittag
- Forum 2: Dominik Leverenz App RM Food
- Forum 3: N.N.
Sie können insgesamt an zwei Foren teilnehmen. Bitte geben Sie diese bei der Anmeldung mit an.
Kurze Zusammenfassung aus den Foren.
Tagungsgebühr
Bitte überweisen Sie das Geld bis zum 1. Mai 2023 an:
Staatsoberkasse Bayern, Bayerische Landesbank München
IBAN: DE 75 7005 0000 0001 1903 15, BIC: BYLADEMM
Als Verwendungszweck bitte unbedingt angeben: 2529 2200 0091 – Haus St Ulrich – Name, Vorname des Teilnehmers.
Ihre Anmeldung ist verbindlich. Wir bitten um Verständnis, dass Teilnahmegebühren nicht rückerstattet werden können. Eine Vertretung der angemeldeten Person ist immer möglich.
Anmeldung
Diese Veranstaltung wird für die kontinuierliche Fortbildung von Zertifikatsinhabern der DGE, des VDD und des VDOE mit fünf Punkten berücksichtigt.
Ansprechpartnerin
AELF Augsburg
Bismarckstraße 62
86391 Stadtbergen
Telefon: 0821 43002-1350
Fax: 0821 43002-1111
E-Mail: poststelle@aelf-au.bayern.de
Rückblick
Fachtagung 2022
Gemeinschaftsverpflegung mit MehrWert
Was ist uns das Essen wert? Was ist uns unser Personal wert? Prof. Dr. Christine Brombach und Robert Guschelbauer berichteten bei der zweiten bayernweiten Online-Fachtagung Gemeinschaftsverpflegung am 10. März 2022 aus ihren Erfahrungen und gaben Impulse für Ihre Arbeit. Im Experten-Talk wurde diskutiert, wie die Gemeinschaftsverpflegung den Wandel gestalten kann.
Höhepunkte der zweiten bayernweiten Online-Fachtagung

Professor Christine Brombach
Essen sei Sprache ohne Worte und schaffe Heimat, Beziehung und das Gefühl, umsorgt und wertgeschätzt zu sein. Wichtig für die Küchenleitung sei zu wissen: wo kommen meine Gäste her, welche Erwartungen haben sie, welche Erinnerungen haben sie?
Alter und Herkunft prägten Essgewohnheiten, jede Generation sei anders geprägt: "Gegessen wird, was auf den Teller kommt", "Genießen", "Nachhaltigkeit".
Wertschätzung heiße, verantwortungsvoll, achtsam und respektvoll mit allen beteiligten Menschen, mit den Lebensmitteln und mit den Ressourcen umzugehen. Das sei heute wichtiger denn je – und beginne bei jedem selbst. Wertschätzung bringe ein Arbeitsumfeld mit Freude, eine geschützte Umwelt, einen sparsamen Umgang mit Lebensmitteln, ein Essen mit Genuss und Dankbarkeit – so gelinge Zukunft. Alle seien gefordert – denn alle essen jeden Tag!
Robert Guschelbauer, Bereichsleiter Gastronomisches Management im Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser, verwies in seinem Thema "Was ist uns unser Personal wert?" auf wichtige Aspekte: "Investition in Mitarbeiter muss nichts kosten, loben Sie zum Beispiel häufiger." Arbeit, die jemand wirklich, wirklich machen wolle, sei die beste Voraussetzung für ein gutes Team.

Robert Guschelbauer

Expertentalk
Anders die Situation im Seniorenbereich, Franz Girschik, Küchenleiter, und Josef Wastl, stellvertretender Küchenleiter, beide Fischer's Seniorenzentrum Erding, versorgen ihre Bewohner und Bewohnerinnen selbstverständlich auch während der Pandemie.
Erkrankungsbedingt wurde zeitweise nur ein Menü gekocht und gleichzeitig ein vegetarischer Tag eingeführt – das wurde von 99 % der Gäste gut angenommen.
Der Schlusssatz von Jähn fasst gut zusammen: "Wenn die Marke von 50 % regionalen und ökologischen Lebensmitteln in der Gemeinschaftsverpflegung erreicht werden soll, müssen wir weiter ernsthaft daran arbeiten. Noch fehlen Verarbeiter und Lieferanten – die Kette ist noch nicht überall da. Um auch für unsere Kinder eine lebenswerte Umwelt zu erhalten, gilt es mehr Wertschätzung entlang der ganzen Wertschöpfungskette zu erreichen. Unser Essen muss uns mehr wert sein, also auch vernünftig bezahlt werden."
Virtuelle Tagungsmappe
Die Vorträge und Präsentationen stehen für die Tagungsteilnehmer bis 6. Mai 2022 zum Nachlesen zur Verfügung, soweit sie uns von den Referentinnen und Referenten überlassen wurden. Die Urheberrechte an den Unterlagen sind zu beachten; sie liegen in der Regel bei den Autoren.
Mitschnitte im YouTube-Kanal Land.Schafft.Bayern
Fachtagung 2021
Gut – besser – digital? Gemeinschaftsverpflegung 2021
"Kernstück ist ein funktionierendes Warenwirtschaftssystem. Es ist nicht einfach, die Individualität, Kreativität und Freiheit der Köche zu begrenzen. Für eine einheitliche Qualität und für Effizienz in der Küche ist es jedoch nötig, dass sich jeder an vorgegebene Rezepturen hält", so Christoph Specht, Geschäftsführer der Augustinum Gruppe, München.