Landwirtschaft

Mit 100.700 Hektar landwirtschaftlicher Fläche sind in unserem Amtsgebiet 50 Prozent der Fläche landwirtschaftlich genutzt.

In unserer Region prägen 2.990 landwirtschaftliche Betriebe die Kulturlandschaft. Wichtigste Anbaukulturen sind nach dem Grünland mit 22.600 Hektar, der Winterweizen mit 21.500 Hektar und der Silomais mit 17.500 Hektar.

Meldungen

Erfolgreiche Absolventen der landwirtschaftlichen Ausbildung

Absolventen Landwirtschaft Alle 2025

Auch 2025 haben wieder zahlreiche junge Menschen ihre Ausbildung zur Landwirtin oder zum Landwirt mit Erfolg abgeschlossen. „Es ist erfreulich, dass die landwirtschaftliche Ausbildung nach wie vor auf hohes Interesse stößt!“ freut sich Axel Heiß, Leiter des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF).  Mehr

Jetzt bewerben
Nächste Öko-Modellregion in Bayern werden?

Rundes Logo mit Blatt und Schriftzug Öko-Modellregionen

Seit 11 Jahren gibt es staatlich anerkannte Öko-Modellregionen in Bayern. Diese Gemeindeverbünde unterstützen die bäuerliche Landwirtschaft, stärken die regionale Nahversorgung und helfen, ökologische Herausforderungen zu bewältigen. Nun besteht erneut die Möglichkeit, sich beim Staatsministerium für diese Förderung zu bewerben. 

Infos zum Bewerbungsprozess - Öko-Modellregionen Externer Link

Erntepressefahrt
Wie wird die Ernte im Landkreis Aichach-Friedberg 2025?

Personen im Getreidefeld

Bei der Erntepressefahrt stellen das AELF Augsburg und der Bayerischen Bauernverband (BBV) jährlich wechselnd zwischen den Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg die Anbaubedingungen für landwirtschaftliche Betriebe vor. Die Öffentlichkeit erhält so einen wichtigen Einblick in die heimische Produktion.  Mehr

Jetzt anmelden: Qualifizierung zum Milch-Sommelier
Milch in all ihren Facetten entdecken

Mann steht hinter Tisch mit mehreren Flaschen, gefüllt mit weißer Flüssigkeit

© TMT GmbH & Co. KG / KErn

Milch ist nicht gleich Milch. In der Qualifizierung Milch-Sommelier lernen die Teilnehmenden die Qualitätsstufen der Milch und deren Auswirkungen auf verarbeitete Produkte kennen. Sie können Milchen und Milchalternativen sensorisch beurteilen und verfügen über umfassendes Wissen zu Milchprodukten wie Joghurt oder Käse. Die Qualifizierung umfasst 14 Module, verteilt auf 4 Wochenendblöcke von Oktober bis November 2025. Start ist am 10. Oktober. 

Weitere Infos - GenussAkademie Externer Link

Staatsregierung startet Aktionsplan
Asiatische Hornisse auf dem Vormarsch

Fliegende Asiatische Hornisse

© Institut für Bienenkunde und Imkerei (IBI)

Die Asiatische Hornisse (lat.: Vespa velutina) ist auf dem Vormarsch – auch in Bayern. Die invasive Art bedroht Honigbienen, schwächt Bienenvölker und verursacht Schäden in Obst- und Weinkulturen. Die Bayerische Staatsregierung reagiert entschlossen mit einem umfassenden Aktionsplan, um die weitere Ausbreitung einzudämmen. 

Pressemitteilung - Staatsministerium Externer Link