Pflanzenbau
Das Sachgebiet L2.3P - Landnutzung an unserem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg ist überregionaler Ansprechpartner
Wir betreuen die Regionen Schwaben und Oberbayern-West.
Diese umfassen die Landkreise Augsburg, Aichach-Friedberg, Dillingen, Donau-Ries, Günzburg, Neu-Ulm, Oberallgäu, Unterallgäu, Lindau, Landsberg a. Lech, Dachau, Fürstenfeldbruck, Neuburg-Schrobenhausen, Pfaffenhofen a.d.Ilm, Eichstätt und Ingolstadt
Meldungen
Geplante Führungen richten sich nach der aktuellen Lage
Führungen durch die Feldversuche

Unser Amt betreut ca. 25 Landessortenversuche an 12 Standorten in Schwaben und Oberbayern West. Wir sind zuversichtlich, die Führungen heuer wieder durchführen zu können. Bei Absage wird dies hier veröffentlicht. Alle, die an den Versuchen interessiert sind, können diese dann jederzeit eigenständig besichtigen. Mehr
Gewässer sollen guten ökologischen Zustand erreichen
Demonstrationsbetrieb im Landkreis Aichach-Friedberg

© igraf - fotolia.com
Die EU-Wasserrahmenrichtlinie will bis spätestens 2027 für die Gewässer einen guten ökologischen Zustand erreichen. Die Landwirtschaft ist dabei gefordert, ihren Nährstoffeintrag zu reduzieren. Ein Betrieb im Landkreis steht beispielhaft für einen nachhaltigen Umgang mit Gewässern, Grundwasser, Boden und Klima. Mehr
Schwaben und Oberbayern-West
Aktuelle Pflanzenbau- und Pflanzenschutzhinweise

© mafiozi - Fotolia
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg gibt laufend aktuelle Hinweise zu gerade anstehenden pflanzenbaulichen Maßnahmen. Mehr
Aktuelle Hinweise zum Kartoffelanbau
Ein Schwerpunkt des Kartoffelanbaus in Bayern liegt im Dienstgebiet unseres Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg. Das Sachgebiet L2.3P - Landnutzung gibt Hinweise für die richtige Lagerung und Düngung. Mehr
Frühjahr 2022
Warndienst Rapsschädlinge

Das AELF Augsburg informiert über den Zuflug der Rapsschädlinge. Mehr
Regionale Pflanzenbauversuche
Versuchsergebnisse und Sortenberatung
Regionales Versuchswesen und Versuchsergebnisse

Das Sachgebiet L2.3P - Landnutzung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg betreut ca. 25 Landessortenversuche. Die Versuche stehen an 12 Standorten, verteilt über Schwaben und Oberbayern West. Insgesamt sind dies 2.700 Parzellen auf einer Fläche von ca. 6,5 Hektar. Mehr
Bodennutzung in Schwaben und Oberbayern-West 2020
Das Sachgebiet L2.3P informiert über Anbau und Bodennutzung 2020 in den schwäbischen und oberbayerischen Landkreisen im Zuständigkeitsbereich. Mehr
Monitoring und Prognosemodelle in Kulturen

Monitoring und Prognosemodelle sind wichtige Grundlagen und Entscheidungshilfen für gezielte Pflanzenschutzmaßnahmen und den Einsatz der Pflanzenschutzmittel. Mehr
Pflanzenschutzgerätekontrolle

Pflanzenschutzgeräte für Flächen- oder Raumkulturen müssen amtliche oder amtlich anerkannte Kontrollstellen regelmäßig prüfen. Die folgende Seite gibt einen Überblick der Kontrollstellen und Termine. Mehr
Schwerpunkte
Düngung und gesetzliche Grundlagen

Neben der neuen Düngeverordnung (DüV) sind für bestimmte Betriebe zusätzliche Vorgaben zum Inverkehrbringen von Wirtschaftsdüngern oder zur Erstellung einer betrieblichen Stoffstrombilanz relevant. Nachfolgend die wichtigsten Vorgaben im Verlauf der Düngesaison. Mehr
Sachkundenachweis im Pflanzenschutz

Am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten können Sie Ihren Pflanzenschutz-Sachkundenachweis beantragen. Einen Pflanzenschutz-Sachkundenachweis braucht jeder, der Pflanzenschutzmittel anwendet, abgibt oder andere über Pflanzenschutz berät. Mehr
Aktuelle Hinweise zum Kartoffelanbau

Ein Schwerpunkt des Kartoffelanbaus in Bayern liegt im Dienstgebiet unseres Amtes. Das Sachgebiet L2.3P informiert über Lagerung, Düngung und Versuchsergebnisse.
Aktuelle Hinweise zum Kartoffelanbau
Spinnmilben in Kartoffeln

Der Befall von Spinnmilben in Kartoffeln hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Diesen rechtzeitig zu erkennen, ist nicht leicht. Mehr
Pflanzenschutzmittel auf Nichtkulturflächen

Pflanzenschutzmittel dürfen nicht auf befestigten Freilandflächen oder sonstigen Freilandflächen, die weder landwirtschaftlich, gärtnerisch oder forstwirtschaftlich genutzt werden, ausgebracht werden. Wer dies dennoch vor hat, braucht eine Genehmigung. Unser Amt nimmt die entsprechenden Anträge entgegen. Mehr
Problemunkräuter

Landwirtschaftliche Kulturen konkurrieren auf dem Feld mit Unkräutern. Problemunkräuter wie Kreuzkraut oder Ambrosia nehmen zu.